Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

TB Kassel I: Layout-Planung

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10, 11, 12  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv)
TB Kassel I: Zugorga im Bahnhof/Gleisbild :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 27 Okt 2008 7:13    Titel: Antworten mit Zitat

Flo K hat folgendes geschrieben:
Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Den rechten Bahnhof aus *diesem* Beitrag habe ich ein wenig modifiziert.

Wirklich? Rolling Eyes
Ich denke hier bist Du einer leichten Rechts-Links-Schwäche aufgesessen... - oder?
Sollte es sich um den linken Mehrsystembahnhof handeln, würden auch die restlichen Angaben durchaus einen Sinn ergeben! Wink

Embarassed Sorry, ich meine natürlich den linken Bahnhof (sozusagen das andere rechts). Ich habe es editiert.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 28 Okt 2008 15:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen

Ich habe gestern mal einen möglichst maßstäblichen Plan zu zeichnen versucht und bei der erneuten, intensiven Fotorecherche festgestellt, daß der untere Teil des Raums wohl (wie bereits zu Beginn von Peter befürchtet) nicht ca. 10 Meter, sondern nur ca. 8 Meter breit ist.
Trotzdem sollten sich dort aber alle bisher angedachten Arrangements aufbauen lassen.



Ich habe diesmal ganz bewusst auf eine farbige Darstellung verzichtet, damit ich diese Zeichnung ggf. noch einmal mittels Radiergummi editieren kann. Dafür habe ich aber eine besonders grosse Darstellung verlinkt.

Die 6 Rechtecke in der Mitte sollen Europaletten mit einer Höhe von 10 cm darstellen, da wir uns auf Kosten einiger Abstellgleise noch etwas mehr (anspruchsvolle) Strecke gewünscht hatten.
Die Darstellung der Bahnhofsbereiche soll nicht 100%-ig korrekt sein, speziell was die Weichen betrifft.
Insgesamt ist die Zeichnung aber maßstabsgetreu.

Flo
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Okt 2008 21:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zum Bahnhofsplan von Peter:

Im Prinzip finde ich den Plan gut, ich glaube aber, daß das Lokwechseln mit nur jeweils einem Abstellgleis zu viele Rangierfahrten benötigt.

Momentan:
- Die alte Lok muß vom Zug abgekuppelt werden,
- Die Lok muß in einem Paralellgleis abgestellt werden,
- Die neue Lok fährt vor den Zug,
- Die alte Lok fährt ins Parkgleis.
Ausserdem muß eine evtl. noch nicht vorhandene Wechsellok erst noch bereitgestellt werden.

Ich würde zumindest im Oberen Bahnhofsbereich noch ein Lokparkgleis einbauen. Dann kann die alte Lok gleich in Ihr Parkgleis fahren.

Ausserdem würde ich im Rangierbereich links zischen der letzten roten Weiche und dem durchfahrgleis noch ein Stück gerade einbauen, damit da eine Lok umsetzen kann ohne auf Durchfahrtgleis fahren zu müssen.

Ansonnsten finde ich den Bahnhof so gut.


Zum Plan von Felix:
Edit ok zum Plan von Flo:
naja geht ja beides mit F los.

Ich finde den Plan gut, glaube aber, das Ihr bei der Bedienung einen Drehwurm bekommt. Ausserdem muß man glaube ich gewaltig aufpassen, damit man nicht irrgentwo drauf tritt, wenn man zum Bedienplatz will.

Bei beiden besonders aber beim Plan von Felix vermisse ich jede Art von Zumindest angedachter Ladestelle für Güterverkehr oder wird das die Gleisharfe neben dem Bedienplatz?

_________________
Gruß
Claus


Zuletzt bearbeitet von claus am 28 Okt 2008 22:55, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Okt 2008 22:26    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:
Zum Plan von Felix:

Flo Wink

claus hat folgendes geschrieben:
Ich finde den Plan gut, glaube aber, das Ihr bei der Bedienung einen Drehwurm bekommt.

Der Plan ist noch nicht 100%ig, nur ist es sehr schwer, auf der jetzt geschrumpften Fläche was unterzubringen (Das Problem wirst du bei deiner Fläche sicherlich auch noch zu spüren bekommen). Der Abstellbahnhof lässt sich kaum anders unterbringen und da er sich in der Verlängerung der MS-Strecke befindet, soll seine Anbindung auch noch etwas Paradestrecke beinhalten. Auf diesem Streckenabschnitt wird ja oft auch nur durchgefahren, der Stellwerker hat sich hauptsächlich auf seinen Bahnhof zu konzentrieren. Dass dabei die Rückankunft des Zuges bedacht werden muss, ist klar.

Für unsere südliche Hauptstrecke wollten wir auch noch etwas Belebung, See-Benningen ist etwas kurven- und steigungsreicher angeschlossen und liegt auf der Höhe, damit die Bahnhöfe optisch etwas getrennt werden. Die Mindestgleislänge lässt ihn leider doch wieder stark in den Raum reinwachsen, ganz glücklich bin ich damit auch noch nicht.

claus hat folgendes geschrieben:
Ausserdem muß man glaube ich gewaltig aufpassen, damit man nicht irrgentwo drauf tritt, wenn man zum Bedienplatz will.

Ich finde da auf Anhieb einen Weg, bei dem ich nur über 6/8 Gleise muss, die fast alle paarweise angeordnet sind. Der wäre von der Zentrale über die MS-Strecke, um die Säule rum, nochmal MS-Strecke, GS-Haupstrecke, Nebenbahn und Rbf-Anbindung. Auch nicht ohne, aber keinerlei Weichenbereiche und gut Platz für einen Fuß zwischen den Gleisen.

claus hat folgendes geschrieben:
Bei beiden besonders aber beim Plan von Felix vermisse ich jede Art von Zumindest angedachter Ladestelle für Güterverkehr oder wird das die Gleisharfe neben dem Bedienplatz?

Die Gleisharfe neben dem Bedienplatz ist unser Rangierbahnhof. Er bekommt ein extra Stellpult und wird mit der Nebenbahn zusammen verschaltet, dafür soll er eine extra Digitalzentrale bekommen. Hier kann sich dann auch eine Person beschäftigen. Vorgesehen dafür ist bis jetzt mein Roco-Gerät mit Lokmaus2, dafür will ich mir noch eine zweite Lokmaus besorgen. Evtl. wird der Bahnhof See-Benningen auch noch damit verschaltet, allerdings soll er auch auf Durchfahrt geschaltet werden können.
Ladegleise fehlen in der Tat noch, könnten aber noch in See-Benningen und auf der Nebenbahn entstehen.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 28 Okt 2008 22:52    Titel: Antworten mit Zitat

Der Bahnhof bildet sich ja noch aus, deshalb freue ich mich über Kommentare.


claus hat folgendes geschrieben:
Im Prinzip finde ich den Plan gut, ich glaube aber, daß das Lokwechseln mit nur jeweils einem Abstellgleis zu viele Rangierfahrten benötigt.

Lokwechsel sollen die Ausnahme sein, deshalb wollte ich nur einen einzigen Lok-Abstellbereich vorsehen. Ist schöner für das Auge. Diesen Bereich habe ich nicht aus betrieblichen Gründen festgelegt, sondern einfach dorthin gepackt, wo Platz war. Änderungen natürlich nicht ausgeschlossen. Aber die äußeren kontaktsicheren Gleise der Ringstrecke sind schon fürchterlich lang, sie sollen nicht noch länger werden.


Zitat:
Ausserdem würde ich im Rangierbereich links zischen der letzten roten Weiche und dem durchfahrgleis noch ein Stück gerade einbauen, damit da eine Lok umsetzen kann ohne auf Durchfahrtgleis fahren zu müssen.

Da ich mal davon ausgehe, dass sich aus Sicherheitsgründen auf einer Seite des Bahnhofes immer nur ein Triebfahrzeug bewegt (es gibt einen, maximal zwei Bediener nehme ich an), kann auch ruhig das Durchfahrgleis für Rangierfahrten genutzt werden. Ich hatte zum Beispiel schon zweimal ein Ausziehgleis vorgesehen und dann wieder verworfen, weil dadurch kostbare Weichen mit kurzen stromlosen Abschnitten quasi "verbraten" würden. Bis jetzt haben wir insgesamt nur 17 Stück davon.


Ich habe aber auch schon kleine Veränderungen ausgedacht, werde aber zunächst mal alle Gleise auf die richtige Länge bringen.

Was mich selbst noch stört:
- notwendige Sägezahnfahrten, mal schauen was sich noch vermeiden lässt
- das "S" eines Durchfahrgleises, könnte für manche Züge ein Handicap werden.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 29 Okt 2008 0:03    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
- das "S" eines Durchfahrgleises, könnte für manche Züge ein Handicap werden.


Gut, daß Du es selber ansprichst!
Vielleicht bekommst du dieses "Hinderniss" ja noch aus der Strecke heraus geplant...

Was meinen Plan betrifft:
Dieser ist, auch wenn er maßstäblich angelegt ist, nur als grobe Skizze zu verstehen, in der alle Details, wie Ladegleise und Nebenbahnen natürlich noch fehlen!

Weil ich das wahrscheinlich zum wiederholten male extra nur für Claus schreiben muss:
BITTE VOM GROBEN INS FEINE PLANEN!

@ Claus: Bitte melde dich doch erstmal zu der Veranstaltung an, bevor du in jedem Bahnhof Rangiermöglichkeiten einforderst... - hmmm?

Flo
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 29 Okt 2008 0:24    Titel: Antworten mit Zitat

Flo K hat folgendes geschrieben:
Peter Müller hat folgendes geschrieben:
- das "S" eines Durchfahrgleises, könnte für manche Züge ein Handicap werden.


Gut, daß Du es selber ansprichst!
Vielleicht bekommst du dieses "Hinderniss" ja noch aus der Strecke heraus geplant...

Unter Verzicht auf das Umpolgleis ja, aber das wäre das größere Übel. Im inneren Bereich (da, wo die 7-cm-Weichen sind) habe ich jetzt bis 3 Meter Zuglänge geplant, das geht auch über das "S" denke ich (24° in die eine Richtung, dann 18.8 cm geradeaus, dann 48° in die andere Richtung; zuhause fahren da 5-Meter-Züge drüber). Außen ist Platz für 8.5 Meter lange Züge.

Der "Plan des Tages" kommt dann gleich noch Wink.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 29 Okt 2008 1:02    Titel: Antworten mit Zitat

So, Bahnhofsgleise haben jetzt originale Längen.


Draufklicken zum Anschauen


Spielbeispiel: von rechts kommender Zug, verbleibende Lokomotive fährt über die Schutzweiche in das kurze Abstellgleis; neue Lokomotive kam aus der Lokabstellgruppe, fuhr bis ganz links unten, dann über das linke Umpolgleis und hat dort bereitgestanden, übernimmt jetzt den Zug bis auf die letzten zwei Wagen, die die falschen Achsen haben, und fährt ab; verbleibende Lokomotive kuppelt an die zurückgelassenen Wagen, zieht sie über das linke Umpolgleis bis ganz unten links und drückt sie dann in die Abstellgruppe. Wenn der Zug aus der Gegenrichtung zurückkommt, kuppelt die ziehende Lokomotive ab und fährt über ein freies Gleis zurück bis ganz unten links, dann vor in ein Lokabstellgleis; die zurückgelassene Lokomotive drückt ihre Kurswagen an den Zug und fährt dann über ein freies Gleis an das vordere Ende des Zuges, kuppelt an und fährt ab. Alles klar Wink?


Umfahrung
oberes Gleis der kontaktsicheren Mehrsystem-Ringstrecke [Gleis 1]: 8.68 Meter
unteres Gleis der kontaktsicheren Mehrsystem-Ringstrecke [Gleis 9]: 8.90 Meter

rechter Bahnhof, von oben nach unten
oberstes weiteres Bahnhofsgleis [Gleis 2]: 2.51 Meter
nächstes weiteres Bahnhofsgleis darunter [Gleis 3]: 2.85 Meter
oberes Durchfahrgleis [Gleis 4]: 3.35 Meter
Umpolgleis [Gleis 5]: 3.19 Meter
unteres Durchfahrgleis [Gleis 6]: 3.19 Meter
weiteres Bahnhofsgleis darunter [Gleis 7]: 2.85 Meter
unterstes weiteres Bahnhofsgleis [Gleis 8]: 2.51 Meter

linke Abstellgruppe, von oben nach unten
oberes Durchfahrgleis [Gleis 21]: 3.26 Meter
Umpolgleis [Gleis 22]: 3.22 Meter
unteres Durchfahrgleis [Gleis 23]: 3.19 Meter
oberes Abstellgleis [Gleis 24]: 2.85 Meter
nächstes Abstellgleis [Gleis 25]: 2.50 Meter
nächstes Abstellgleis [Gleis 26]: 2.16 Meter
Durchfahrt zur Lokabstellgruppe [Gleis 27]: 1.82 Meter
oberes Lokabstellgleis [Gleis 11]: 0.64 Meter
unteres Lokabstellgleis [Gleis 12]: 0.97 Meter

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 29 Okt 2008 15:57    Titel: Antworten mit Zitat

Finde ich so sehr gut!

Ich würde mein "Ja" dafür geben eine derartige Anordnung in Kassel wieder zu sehen.
Die S-Kurve sollte auch, so wie ich denke, kein Problem sein.
Wenn ein Zug dort Probleme macht, sollte man am Zug arbeiten und nicht an der Gleislage Wink
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 29 Okt 2008 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

Update:

Ich habe mal in Absprache mit Hannes einige Modifikationen vorgenommen:
Der Bahnhof "See-Benningen" (auf den Paletten) wurde gedreht, damit die Einfahrgruppe näher am Bedienpult gelegen ist.
Der Bedienplatz für die Nebenbahn und den Rangierbahnhof wurde eingefügt.
Eine zusätzliche eingleisige Nebenstrecke nach "Resthausen" wurde mit der Nebenbahn auf der Brücke über die Hauptstrecke mit einer EKW verbunden.
Ob wir die Strecke tatsächlich aufbauen, steht noch nicht wirklich fest und wird vor Ort auch von den zur Verfügung stehenden restlichen Gleismaterialien abhängen.
Und extra für Claus habe ich noch etliche Gleisanschlüsse, Ladestellen und Rangiermöglichkeiten hinzugefügt! Wink



Trotzdem bleibt das aber eine provisorische Planung, die sich ganz bestimmt noch verändern wird.

Flo
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 30 Okt 2008 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Doppelpost Update:

Habe noch in Absprache mit Pierre den Bedienplatz für den Bahnhof "Pierrenbroich" eingezeichnet und bei der Gelegenheit einige Strecken verlegt.
Die begehbare Fläche ("Dienstwege") sind grösser und komfortabler geworden und Pierre könnte von dort aus bei der Bedienung seines Bahnhofs "Of-Zareck" behilflich sein.



Weitere Ergänzungen und Änderungen sind aber nach wie vor zu erwarten. Wink

Flo
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 30 Okt 2008 20:37    Titel: Antworten mit Zitat

Flo K hat folgendes geschrieben:
Weitere Ergänzungen und Änderungen sind aber nach wie vor zu erwarten. Wink

Sowieso!

Ist Pierrenbroich eigentlich auf Mehrsystem-Wechselschaltpulte von mir angewiesen und wenn ja, wie viele?

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 30 Okt 2008 21:43    Titel: Antworten mit Zitat

Das kann ich zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Es kommt ganz darauf an, ob ich noch ein eigenes Stellpult zusammengebaut bekomme, oder nicht.

Pierre
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 05 Nov 2008 2:45    Titel: Antworten mit Zitat

So.. Nach dem Beleuchtungsplan und geänderten Raummaßen, habe ich mal Felixbergen und Michaels Bereich umgeändert:

Dabei wurde Felixbergen quasi um 180° gedreht und etwas mehr Ausziehgleise eingebaut.
Die ganze Rampe wurde ebenso umgelegt, da die Dimension der Podestkonstruktion sich ändern mussten. Kurzerhand wurde das Michael "vor" Felixbergen gelegt. Das mittlere Gleis ist dabei rund 6m lang und die anderen Gleise ca 3,5m. Das sollte wohl genügen.
Eng wird es allerdings mit dem Hundeknochen. Das habe ich bisher noch nicht eingeplant.

MfG
Felix


Zuletzt bearbeitet von Felix am 30 Nov 2008 18:56, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 05 Nov 2008 3:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm

So recht kann ich mich damit nicht anfreunden...

Die Bahhofsausfahrt in die Ecke gefällt mir irgendwie nicht und auch die (eventuell) verkleinerte Raumgrösse sollte meines Erachtens kein Grund sein, beim Aufbau des Podests für "Felixbergen" Abstriche zu machen.

Der Streckenverlauf hingegen hat durch die Umplanung meines Erachtens nicht gelitten.
Aber mal sehen, was die anderen Teppichbahner davon halten...

Flo
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10, 11, 12  Weiter
Seite 5 von 12

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen