|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
Rollmaterial effektiv verpacken :: Ganzzug Roco Erzwagen Faals mit Selbstentladefunktion |
Autor |
Nachricht |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 29 Sep 2008 20:12 Titel: Ganzzugprojekte |
|
|
Also durch die gestrige Skype konferenz wieder angeregte Ganzzugprojekte dachte ich hältste das hier mal fest.
Gedanke war, das jeder quasi eine handvoll eines gewissen Wagens besitzt und wir alle zusammen dann einen mega-Ganzzug auf dem Teppichbahntreffen aufs Gleis stellen. Speziell ging es wieder um die Selbstentladewagen.
Gesucht waren ja Wagentypen die echte Selbstentladefunktion beherbergen. Und da hat Roco ganz still und klammheimlich ihre Wagengattung Fad 150 bzw faalns (die 6 achsigen Selbstentladewagen mit Mittelpufferkupplung, King of all Erzzüge in Deutschland) mit dieser Funktion versehen nur nirgendwo hingeschrieben.
So schaut er aus
Ich selbst besitze 2 dieser Wagen in der DB Cargo Lackierung und da ist die Selbstentladefunktion vorhanden. Über einen Elektromagneten unterm Gleis werden die Entladeklappen gegen die Federn aufgezogen. Ich werde Freitag Bilder von dem Wagen hier reinstellen damit jeder auf Börsen etc Ausschau halten kann nach dem Wagen und jeder weiß wie das aussehen muss und welche Metall-Zurüstteile dazugehören, in ebay Auktionen habe ich gelesen das die braunen Wagen auch die Funktion haben. Kommen eh alle aus einer Form bei Roco.
Damit die Klappen wieder zugehen ist noch ein bisschen überkleben an der innenseite des wagens nötig, da sich die Körner hier gerne festhängen, aber ansonsten funktioniert es wunderbar.
Meine Experimente mit Hirse zeigten das die Korngröße ideal erscheint, nur das ein stattliches Gewicht zusammenkommt und evtl ein voller Ganzzug auch die Zugkräfte von 2x 151 übersteigen könnten weil das Ladevolumen recht groß ist. Die Ladung muss also neben der optimalen Entladung auch noch so leicht wie möglich sein.
Im Vorbild ist der Zug mit 2x 151 und 39 Wagen unterwegs, aber im Modell hätte dieser Zug eine Länge von ca. 7m, das dürfte für die beladete Version einfach zuviel sein. Eine Garnitur mit 15 Wagen wäre schon ca. 3m lang, das macht sicher auch schon optisch was her.
Soweit erst mal zum Erzganzzug. Über Containergeschichtchen machen wir uns dann auch nochmal Gedanken
Sebastian
EDIT:
bei ebay hat einer schöne Bilder von dem Wagen, da sieht man wie in der Mitte der Metallstempel liegt der dann durch den Elektromagneten die Klappen öffnet:
http://kpev-eisenbahnen.homepage.t-online.de/Angebot04Sept2008/SB4.JPG |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 29 Sep 2008 21:04 Titel: |
|
|
Hallo,
ja, schade, dass es gestern bei der Ebay-Auktion so knapp nicht geklappt hat. Wir könnten ja mal schauen, ob man so auch nen günstigen Händler für Neuwagen kriegt. Im Internet liegt der Preis bis jetzt bei 74 € fürs Set, entspräche rund 24,50 € pro Wagen. Vllt. lässt sich ja noch was günstigeres finden.
Sebastian hat folgendes geschrieben: | Meine Experimente mit Hirse zeigten das die Korngröße ideal erscheint, nur das ein stattliches Gewicht zusammenkommt und evtl ein voller Ganzzug auch die Zugkräfte von 2x 151 übersteigen könnten weil das Ladevolumen recht groß ist. Die Ladung muss also neben der optimalen Entladung auch noch so leicht wie möglich sein. |
Wobei zu beachten ist, dass die Dinger ja auch nicht randvoll beladen werden, siehe hier. Aber trotzdem schwer genug.
Evtl. bald vorbildgerecht werden könnte die Bespannung der Züge mit 189er-Doppeln, wenn denn das Vorhaben umgesetzt wird, ein paar Loks der Baureihe mit der Automatischen Kupplung auszurüsten. Die gäb´s immerhin günstiger von Piko, nur sollten wir die dann auf jeden Fall mit Haftreifen ausrüsten
Wir haben ja auch schon angefangen, entsprechende Funktionswagen von Märklin (Nr. 4631) zu sammeln, einen kleinen Zug haben wir ja auch schon zusammen. Die sind wohl öfters in Ebay drin und daher ist mit denen eher noch ein Ganzzug zusammenzukriegen. Die gehen meistens auch für etwa 10-15 € weg. Wichtig dabei wäre noch, zu schauen, dass auf GS-Achsen gewechselt wird, damit der Zug ohne Probleme systemübergreifend eingesetzt werden kann.
Eine ganz nette Spielerei, für uns aber preislich eher nix dürfte Rocos Neuentwicklung eines Teleskop-Haubenwagensets mit motorisch bewegten Hauben sein. Hier könnte man Coils verladen. Preis steht noch keiner fest.
Insgesamt sind offen verladene Güter auch recht interessant, nur braucht es dazu auch gute Kräne, mit denen man das Zeugs heben kann. Aber in Ganzzügen fährt sowas ja eh nicht
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 01 Okt 2008 19:36 Titel: |
|
|
Hallo,
also wenn man den Preis pro cm der beiden Wagen verlgeicht kommt man wieder beim selben raus, aber da eben vom Märklin schon mehr da sind wird der natürlich erst weitergemacht. Ich werde trotzdem für mich mal nach 6-achsern Ausschau halten.
Zu den Loks: Ob die 189er die 5000 Tonner bewegen werden? Siemens hats getestet mit ner 189 auf deren Referenzsteigung, nämlich der Rampe aus dem Großen Belt Tunnel. Und eine Lok schafft 2011 Tonnen über die 22 Promille Rampe rauszukarren. Siehe auch: http://eisenbahn-kurier.de/aktuell/news_siemens_es64f4.html
Vorbild hin oder her, die Piko Dinger schaffen doch eh nichts schweres von der Stelle ohne Haftreifen oder?
Und hat schon jemand Piko Loks umgerüstet auf Haftreifen? Wie kompliziert bzw teuer ists?
Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 31 Okt 2008 2:04 Titel: |
|
|
Moin,
Sebastian hat folgendes geschrieben: |
Vorbild hin oder her, die Piko Dinger schaffen doch eh nichts schweres von der Stelle ohne Haftreifen oder? |
Gaaaanz schmales Brett, auf das Du Dich da begibst .
Ich habe mal einen Test gemacht: einen 8-Meter-Güterzug (können auch 9 Meter gewesen sein) einmal mit einer Piko-218 ohne Haftreifen gezogen, und dann mit zwei Fleischmann 218ern mit Haftreifen: die Piko-Lok hat den Zug ohne Schleudern flott in Gang bekommen, die beiden Fleischmann-Loks haben den Zug nur mit Mühe in Fahrt bekommen, und als der Zug endlich in Bewegung war, konnten sie ihn nur unter heftigem Schleudern auf Geschwindigkeit halten.
Außer zusätzlichen Kosten, schlechterer Stromabnahme und bescheidenen Laufeigenschaften bringen die Haftreifen eigentlich nichts.
Es kommt auf das Gewicht an, und da sind die Hobbyloks von Piko eben ganz vorne dabei.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 14 Nov 2008 13:04 Titel: |
|
|
Na wie auch immer, inzwischen habe ich durch Hannes erfahren das man auch Antriebsachsen mit Haftreifen nachkaufen kann. Flo und Hannes meinten das die Piko Hobbyloks auf Steigungen ziemlich hoffnungslos aussehen...
Und nun zum Erzzug: Holger haben deine Faals unten die Metallstücke eingebaut damit die automatische Entladung per magnet unterm Gleis funktioniert? Bei meinen beiden ists eingebaut und ich werde die auch mitgeben.
Bleibt nur noch die Frage welches Ladegut? Ich habe einst mit Hirse experimentiert, aber optisch kommt Mohn sicher am allerallerbesten rüber. Nur ich habe nicht getestet inwiefern das in den roco faals drinbleibt bzw die beweglichen aufhängungen der Entladeklappen zusetzt. Holger hast du schon Ladeexperimente mit den faals gemacht?
Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 14 Nov 2008 20:47 Titel: |
|
|
Moin,
die Faals sind bei mir bis jetzt nur mit den mitgelieferten Ladegutimitaten "beladen", die Metallstücke habe ich nur bei den beiden ältesten Wagen (Baujahr gegen Ende der 80er) eingebaut, die anderen haben das nicht. Die Dinger müssten allerdings vorhanden sein.
Getestet habe ich die Funktion auch noch nicht. Allerdings erscheint mir Mohn recht geeignet dafür, das Gewicht dürfte für die Entladung reichen, und die Körnung ist ja recht klein.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 14 Nov 2008 21:04 Titel: |
|
|
Ja die Ladegutimitate lassen sich ganz leicht abnehmen, wenn sich alle Metallstücke wiederfinden das wär suuper! Kannst ja mal daheim rumexperimentieren, ich habe einst einen fixen permanentmagneten unter das Gleis gelegt und den Zug langsam drübergezogen, so hat jeder an der Stelle dann entladen. Problematisch ist nur das die Aufhängung der Entladeklappen dann beim Entladen so aufgehen, das sich körnchen hinter der Aufhängung festsetzen und der Wagen nicht mehr schließt. Aber diese Ecken könne man einfach überkleben das da einfach nichts hinkommt. Hirse klappte super, mein Bedenken bei Mohn ist das er evtl zu fein ist und die Ladefunktion so selbst öffnet bei einem huckel oder so, müsste man halt testen ob die Federn stärker sind. Mohn ist natürlich nicht grade billig (1kilo für 3-4 Euro habe ich im Netz gefunden) aber es steht immer noch offen wieviel genau in so einen Wagen reinpasst. Wenn du Zeit und Lust hast kannste ja mal experimentieren
Wenn du die Metallstücke nicht findest, kein Problem, man kann in den Schacht sicher auch andere Metallstücke einkleben.
Und der Wagen geht regelmäßig bei ebay über den Tisch, viele Einzelstücke aber auch mal größere Sets. Auf Börsen müsste er also auch zu finden sein, mal Ausschau halten. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 16 Nov 2008 15:22 Titel: |
|
|
Also mir ist nochwas eingefallen: sollte man nicht alle Metallteile für die Selbstentladung wiederfinden, müsste es auch hinhauen wenn man pro wagen nur eins von den Dingern reinklebt anstatt 2. Dafür muss dann halt irgendein Platzhalter daneben damits auch dauerhaft hebt aber das ist ja kein problem.
Ich kümmer mich mal um die Füllmengen, Gewichte usw
Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|