|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
Rollmaterial effektiv verpacken
|
Akkufahrzeuge :: Ganzzugprojekte |
Autor |
Nachricht |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 19 Aug 2008 13:37 Titel: Rollmaterial effektiv verpacken |
|
|
Hallo Leute,
Ich packe mal "Rollmaterial" in die Technik Kategorie, weil es überall sonst noch verkehrter wäre.
Auch bei Claus TB war ich mal wieder erstaunt, wie unvorbereitet manche Leute ihr Rollmaterial anlieferten.
Da kamen so Sprüche wie "Das ist noch die Ordnung von Marburg" oder "Zuhause habe ich noch so einen Karton mit xxxxxx rumbollern".
Das fand ich schon etwas.... naja... fragwürdig (um es nett auszudrücken).
Mal kurz beschrieben, wie ich mich in der Beziehung auf ein TB vorbereite:
Ich hatte mein sämtliches Rollmaterial vorher in der Hand gehabt und bei den Loks auf fartüchtigkeit geprüft und ganz schlecht laufendes Material gleich zu Hause gelassen, da ich beim TB fahren und nicht reparieren will.
Die Wagen wiederum wurden alle von mir markiert und auf WS-GS Material hin getestet.
Im Anschluss daran wurde alles möglichst platzsparend verpackt.
Und dabei stelle ich eins besonders heraus: Ohne die Originalverpackung.
Einzig die alten braun-ocker-orange farbenen Märklin Kartons, die ohne jedes Luftpolster, Plastik oder Styropor verpackt sind, sind mit gekommen.
Alles andere wurde wurde in größere Pappkartons mit Bläschenfolie o.ä. verpackt. Und da bitte auch nicht zehnmal jedes Fahrzeug einschlagen sondern zwischen die Fahrzeuge eine Lage Folie und dann das nächste Fahrzeug.
Ich habe so alles in eine Klappbox reinbekommen, was sonst schon einmal LOCKER einen Umzugskarton verbraucht hätte.
Dazu kommt auch, dass das Einpacken deutlich erleichtert wird.
Man muss nicht die OVP suchen und dann die passende Lok sondern geht her und sagt: "So. Das ist der Karton für Güterloks. Also alles da rein. Da kommen meine Triebwagen rein. Und da meine Güterwagen."
Ich würde wetten, dass dadurch die Einpackzeit auf mind. die Hälfte reduziert wird.
Das das Einsatz erfordert ist mir klar, aber ohne Fleiß kein Preis.
So eine Aktion braucht nunmal ein gewisses Maß an Organisationstalent und Zeit im vorhinein.
MFG
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 19 Aug 2008 14:10 Titel: |
|
|
Hallo zusammen!
Eigentlich kann ich Felix nur in allen genannten Punkten voll und ganz zustimmen!
Ich möchte jedoch noch ergänzen, dass es ein nicht zu unterschätzender, zusätzlicher Vorteil ist, wenn man nicht einen zusätzlichen Raum für leere Verpackungen einplanen muss, bzw. die eigentliche Anlage nicht mit hunderten "Roco"-Kartons und einem Berg von Bananenkisten zugemüllt wird!
Spätestens wenn wir einmal die Presse einladen wollen, geht das so wie so nicht mehr!
Flo
PS: 2 mm Trittschalldämmung in ca. 5 cm breite Streifen geschnitten eignet sich hervorragend als Dämmung zwischen den Fahrzeugen!
Kostet fast nichts und nimmt nur minimal Platz weg, dämmt aber Stösse deutlich besser, als so manche OVP! |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 21 Aug 2008 9:08 Titel: Da das mal wieder mir gilt..... |
|
|
.... Leute macht das gerne, wie ihr das möchtet. Ich packe meine Modellbahn genau zweimal an, nämlich aus und wieder ein. Das liegt einfach daran, daß das ganze Material zwischen zwei Veranstaltungen überhaupt nicht benutzt wird. Ich habe weder Vitrinen zum reinstellen noch Platz in meiner 26 qm Bude, um dort etwas vernünftiges aufbauen zu können. Und wenn, dann würde das etwas in Spur TT. Zum Teil suche aber auch ich noch nach anderen Lösungen, einige Fahrzeuge haben schlicht keine OVP und die bisher gefundenen Lösungen sind entweder zu sperrig oder sind mir nicht sicher genug.
Für die von Euch beschriebene Vorgehensweise fehlt mir jede Lust und vor allem auch die Nerven. In der OVP sind die Sachen so stoßsicher verpackt, daß sie auch den Versandweg überstehen. Die Fahrzeuge sind auch unverrückbar fest in der Verpackung arretiert. Da ich nicht irgendwann nur noch Schrott besitzen will, kommen die Loks am Ende des Spielbetriebes wieder schön in die Schachteln.
Worin ich Felix jedoch recht gebe, ist die Durchsicht der Fahrzeuge auf Notwendigkeit oder Betriebstauglichkeit, vor dem Teppichbahnig, denn das ungenutzte Zeug liegt während des TB's wirklich nur im Weg rum. Das wird nun beim Umpacken in die Obststiegen auch so passieren.
Von den Umzugskartons werde ich wegkommen. Als Ersatz sind Papp-Obststiegen geplant, die gibt es jede Woche für Lau auf dem Wochenmarkt.
1. sind die vollgepackt viel zu schwer
2. viel zu unhandlich in der Benutzung
3. in meinem Falle fast alle irgendwie kaputt
4. sehr schlecht in das Auto zu verladen.
Was meine sehr träg verlaufende Abbauphase betrifft:
Ich war nach den fünf Tagen TB einfach platt. Ich bin 42 und habe ein ziemliches Gewicht mit mir rumzuschleppen. So ein TB bringt mich vor allem Mental ziemlich weit an die Grenze, ich denke nach den 5 Tagen war bei mir die Luft endgültig raus. Das Bild, daß Flo am Morgen von meinen Sachen geschossen hat, kam nur dadurch zu Stande, daß ich die ganze Einräumerei irgendwann einfach eingestellt habe, weil ich förmlich über die eigenen Füsse gefallen bin und keinen klaren Gedanken mehr fassen konnte, geschweige denn irgendwie konzentrieren. Ich bin da nur noch im Kreis rumgelaufen und habe überhaupt nichts mehr zuordnen können.
Abfahrtbereit war ich dann endlich gegen Abend und bin noch genau bis zum Autohof in Geiselwind gekommen, dort sind mir dann schon wieder die Augen zugefallen. Das Problem liegt also weniger an meinen Sachen, als eher an meiner physischen und auch psychischen Verfassung. "Schnell" ging bei mir eben leider irgendwie noch nie, was für andere normales Arbeitstempo ist, läßt mich nach ein paar Tagen richtig aus den Latschen kippen, so richtig mit Tatütata...
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 21 Aug 2008 19:21 Titel: |
|
|
Ich hoffe, wir finden einen Weg, dass Pierre weiterhin Originalverpackungen verwenden kann, aber dennoch nicht mehr als 50% der verfügbaren Fläche mit Material oder Transportbehältnissen zugestellt sind.
Ich muss schon sagen, ich war froh, dass ich in Neunkirchen eine eigene Ecke zur Verfügung hatte und habe auch immer darauf geachtet, dass unsere Transportbehältnissen schön ordentlich und platzsparend dagestanden haben. An anderen Stellen insbesondere im oberen Raum hätte ich nicht gerne Material von uns stehen gehabt. Dann hätte ich auch niemals von 11:00 bis 14:00 Uhr alles abbauen und verstauen können.
Was ich jetzt noch für unser Rollmaterial suche, sind flache Transportkisten mit dem gleichen Grundriss wie unsere Curver-Boxen, wo sich nur eine "Lage" Rollmaterial drin befindet. Rollmaterial in mehreren Etagen zu verstauen ist unpraktisch, wenn man nur einen bestimmten Teil wechselweise aufgleisen will. Außerdem bekommt das Material dann schneller mal einen Transportschaden. Die umgedrehten flachen Module fand ich klasse als Rollmaterial-Aufbewahrungsbehälter. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 21 Aug 2008 22:50 Titel: Kleinere "Hauptgebinde" sind wohl der Schlüssel zu |
|
|
Peter ich gebe Dir da unbedingt recht. Wenn die gesuchte Lok, in der untersten Lage des Umzugskartons liegt, räumt man den ganzen Karton dafür aus und im Eifer des Gefechts - man will das Ding ja endlich fahren sehen - dann nicht mehr oder nur "kraut- und rübenmässig" wieder ein. Dann aber hat man irgendwann ein größeres Problem, weil zu dem unhandlichen Gebinde kommt dann schnell noch das berühmte Teppichbahningchaos, ein Griff und die Sucherei geht los...
Deshalb will ich nun mit flachen Obststiegen arbeiten. Die sind gut stapelbar und stabil, und haben fast genau die richtige Höhe. Genau so, daß man mit ein oder höchstens zwei Lagen Rollmaterial pro Kiste, auf dem TB ankommt. Da es auch unterschiedliche Höhen gibt, ist auch garantiert, das man die Kisten immer "Zugrein" packen kann, mann packt also überhaupt nur noch an und aus, was tatsächlich auch aufgegleist wird.
Ich weiß jedenfalls, daß da dringend etwas passieren muß, will ich nicht bei jedem TB am Ende dabei "untergehen", an der Arbeit die Züge wieder zusammenzuräumen.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 11 Sep 2008 5:18 Titel: |
|
|
Ich bin auch noch am Überlegen was ich zum Verpacken benutze.
Bei einigen Neuen oder neuwertigen Sachen werde ich erstmal die Originalverpackung beibehalten, da ist mir die Gefahr zu gros, das beim Transport was beschädigt wird. Besonders wenn aus den Fahrzeugen Anbauteile rausschauen.
Für die anderen Fahrzeuge suche ich noch passende Kartons. An die Obsschachteln habe ich auch schon gedacht.
Aus die Blauen und grünen Märklin Pappschachteln nehmen nciht viel Platz weg. Viel unnützes Volumen haben bei Märklin die weissen Schachteln.
Ausserdem werde ich das Rollmaterial generell neu sortieren. Und zwar nach Einsatzzweck bzw. Zügen. Ich habe noch einige Rollmaterialaltbestände die zwar nach Zügen nicht aber nach GS/WS sortiert sind.
Momentan bin ich dabei die Gleise zu sortieren und Umzupacken. Die Geraden Packe ich z.Z. in Kartons mit je 225 Stck. Das ist noch Transportabel. In Anlehnung an die 36cm Raster von Peter packe ich Kartons mit 18cm, 36cm + 18cm sowie 54cm Stücken.
Dabei biege ich die Verbidner nach und beschrifte die Gleise. Alles was Nicht richtig in Ordnung sortiere ich aus.
Nach den 3 grösseren Gleiszugängen im Juli muß ich da mal komplett umsortieren.
Zum Zeitverbrauch beim Einpacken.
Ich habe da dann auch relativ lange gebraucht, weil ich auch Körperlich fertig war. Da hat sich dann doch meine mangelnde Körperliche Fitness gezeigt. So halbwegs wieder Fit war ich erst am nächsten Wochenende.
Zum Baubeschleunigen bin ich auch am Überlegen ob ich teilweise fertige Module baue. |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 31 Okt 2008 13:54 Titel: |
|
|
Moin,
ich werde weiterhin die Originalverpackungen verwenden, obwohl es mehr Platz braucht. Sie bieten eben den besten Transportschutz. Modellbahnsachen sind mir einfach zu teuer, als daß ich Transportschäden riskieren würde. Mag sein, daß vielen Leuten 100 EUR nichts bedeuten, für mich ist das eine Menge Geld.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|