TB 11: Logistik - Zeitplanung :: TB 11: Bahnhofsstreit |
Autor |
Nachricht |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 16:35 Titel: |
|
|
Also willst du wieder alles in einen Raum quetschen? Die grundsätzliche Idee ist einfach nur: MEHR RÄUME ALS EINEN!
Es müssen nicht gleich mit einem Schlag soviele Räume sein wie auf dem Plan, nur eben mehr als einer, der NICHT zugeschachtelt wird mit Strecke, sondern locker gefüllt und die Gesamtstrecke entzerrt wird.
So haben alle mehr Platz außenrum und es entsteht weniger Logistikchaos was richtig viel Zeit kostet. Und so etwas fällt unter "die Dimension bezwingen" und nicht unter sinnlos noch größer Planen. Mehr Räume heißt auch nicht automatisch größer sondern in allererster Linie nur entzerrtes Gleisbild für effektiveren Aufbau. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 16:46 Titel: |
|
|
Jetzt im Moment möchte ich einfach nur, dass der Status von Pierre klar wird und nicht jedes Mal, wenn er sozusagen "Butter bei die Fische" tuen muss, sich andere schützend vor ihn stellen und die ganze Sache wischi-waschi im Sande verläuft. Für mich sind da wieder zu viele Reservate für Pierre.
Ich schuffte gerne für etwas, was mir Spaß macht. Ich bringe aber nicht meine ganze Maschinerie ins Rollen für einen unnützen müden und im Weg stehenden Pierre, um mir nachher von ihm noch sagen lassen zu müssen, was ich hätte alles besser machen sollen.
Ich will da jetzt Klarheit, und dann kann es weitergehen.
Ich wundere mich allerdings schon, dass es niemand anderes genau so geht. Aber wenn Ihr Euch gegenseitig weiter so träge durch die Veranstaltungen schleppen wollt, dann bitte sehr. Ich für mich erwarte mehr. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 23:47 Titel: |
|
|
Pierres Bahnhof muss beim nächsten Mal laufen oder er wird in ein eigenes Land ausgegliedert, soviel ist auch für mich klar.
Zur Raumthematik:
Prinzipiell sehe ich mehr Räume schon als gute Idee an, will damit aber lieber nochmal etwas warten. Die Anlage von diesem Mal fand ich vom Aufbau schon recht gut, die Schwachstellen haben wir ja schon ausfindig gemacht. Die Auslagerung der Logistik aus diesem Raum sehe ich eher als zunächst vorrangiges Ziel an, beim nächsten Mal könnte man vllt. noch was in den Vorraum bauen. Ich würde gerne vorher die Räume genau vermessen und sonst nach TB-Kriterien überprüfen, bevor die jetzt schon verplant werden.
Um es mit der Dimension zu sagen: Wenn wir diesen Raum einmal optimal bezwungen haben, können wir in den nächsten weiterfahren. Es muss doch nicht von TB zu TB größer werden.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 0:16 Titel: |
|
|
Für das, was das nächste Ziel sein sollte (Fahrbetrieb), war der bisherige Raum OK. Schöne Fotos waren dort zwar scheinbar nicht wirklich möglich, denn der schwarze Fußboden lässt sämtliches Gleismaterial total blass aussehen, aber das ändern wir besser zu einem späteren Zeitpunkt (mir schossen da schon Gedanken in Verbindung mit dem Trassierband durch den Kopf: z.B. alle Trassen auf Packpapier).
Wir sollten beim nächsten Mal aber auf jeden Fall auf dem Fußboden bleiben und keine neuen dreidimensionalen Bauwerke planen, sonst erreichen wir das Ziel, schnell zum Fahrbetrieb zu gelangen, nie.
Wenn es einen zusätzlichen Raum für unser Material gibt, wäre das schon eine riesige Hilfe. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 1:31 Titel: |
|
|
Mehr Räume bringt auch mehr Anlagenkante für Besucher bzw mehr Platz für Besucher!
Und wenn ich mir die Bilder vom Hausrundgang angucke, schaut das Atelier viel hübscher aus für den Sommer, wird man nach einem Wochenende in einem pechschwarzen Raum nicht depressiv???
Und die Disco nebendran ließe sich prima als Bergland verwenden mit den verschiedenen Podesthöhen. Ein dunkler und ein heller Raum find ich auch irgendwie nett wegen Beleuchteten Zügen/Autos, die kämen in der Disco richtig zur Geltung.
Warum keine 3D Bauwerke? Auf dem Fußboden bleiben? Waren die Betriebsbremse?
Und wenn Car System dabei sein wird, dann wird das sicher nicht auf Ebene 0 laufen wie du schon vorgeschlagen hast. OK hat aber auch nicht wirklich mit der Bahn zu tun.
Im übrigen würde so ein Teppichbahning eine hervorragende Gelegenheit bieten sämtlichen Car System Freaks die Möglichkeit geben zu zeigen was sie so fabrizieren (oder auf der Heimanlage zu fahren weil die LKWs nicht um die Kurve kommen), und ein Blick ins Wunderland Forum zeigt schnell, dass es davon einige inzwischen gibt. |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 12 Jan 2009 2:12 Titel: |
|
|
Peter Müller hat folgendes geschrieben: | (mir schossen da schon Gedanken in Verbindung mit dem Trassierband durch den Kopf: z.B. alle Trassen auf Packpapier).
|
Hehe... Wie wäre es mit einem 1:1 Gleisplan ausdruck *duckundweg*
Peter Müller hat folgendes geschrieben: |
Wir sollten beim nächsten Mal aber auf jeden Fall auf dem Fußboden bleiben und keine neuen dreidimensionalen Bauwerke planen, sonst erreichen wir das Ziel, schnell zum Fahrbetrieb zu gelangen, nie.
|
Auf der MS-Strecke sollte das wirklich zwecks schneller Betriebsaufnahme vermieden werden. Dabei hat ein Überwerfungsbauwerk natürlich immer optisch etwas sehr cooles.
Auf den Nebenstrecken könnte es dann um so wilder zu gehen.
Peter Müller hat folgendes geschrieben: |
Wenn es einen zusätzlichen Raum für unser Material gibt, wäre das schon eine riesige Hilfe. |
Das wäre zumindest schonmal ein erster wichtiger Schritt.
Man sollte in dem Zusammenhang die Idee mit Atellier und Disco nochmal ins Gedächniss rufen. |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 2:46 Titel: |
|
|
Felix hat folgendes geschrieben: | Man sollte in dem Zusammenhang die Idee mit Atellier und Disco nochmal ins Gedächniss rufen. |
Ich denke auch, daß diese Konstellation eine nähere Betrachtung wert sein könnte.
Die Zweiteilung in "Schnell, flach und sicher" (Betriebsbahner im "Atelier") und "Hoch hinaus" (Experimentalbahner in der "Disko") scheint mir auch gut geeignet die verschiedenen Interessenlagen der Teppichbahner unter einen Hut zu bekommen, ohne sich gegenseitig all zu sehr in die Quere zu kommen.
Es gäbe auch ausreichend Lagerflächen in unmittelbarer Umgebung der Anlagenräume ohne Palettentürme direkt neben den Gleisen in Kauf nehmen zu müssen.
In den hinteren drei Räumen könnte man deutlich attraktivere Flächen für die Übernachtung zur Verfügung stellen.
Insgesamt erschien mir der Gebäudeteil im Südflügel weniger versifft und deutlich gepflegter zu sein und somit vielleicht besser für unsere Zwecke nutzbar zu sein... (?)
Allerdings ist das natürlich nur etwas für die wärmeren Jahreszeiten, wie die Vorhut diesmal ständig frierend erfahren musste.
In den Übergangsjahreszeiten und erst recht im Sommer ist es dort hinten aber recht angenehm.
Zur Erinnerung hier noch einmal die Fotos vom 2. Ortstermin:
Zitat: |
Das "Allerheiligste": Die (ehemalige) Disko. Links die Bühne, in der Mitte hinter der Tanzfläche eine grosse Theke und rechts der Dj-Stand und weitere Podeste.
Die Bühne.
Rechte Seite mit Dj-Stand. Links gehts weiter Richtung "Atelier-Kunstausstellung"
Linker Teil der ersten Hälfte des Ateliers.
Rechter Teil. |
Was meint ihr? Die meisten von Euch haben diesen Gebäudeteil ja ebenfalls kennen gelernt.
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Dirk

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 28 Wohnort: Essen

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 2:51 Titel: |
|
|
Sebastian hat folgendes geschrieben: | Also willst du wieder alles in einen Raum quetschen? Die grundsätzliche Idee ist einfach nur: MEHR RÄUME ALS EINEN! |
Diese Idee finde ich eher kontraproduktiv, da ja gerade der komplexe Aufbau und die gleichzeitige Sichtbarkeit aller Streckenabschnitte den Reiz dieses TBs ausgemacht haben.
Gruß aus dem Netz
Dirk |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 12 Jan 2009 2:51 Titel: |
|
|
Guter Lösungsansatz, Flo.
Aber da endet die Reflexion!
Bitte jetzt wieder zurück zu den Reflexionsthemen (s.o.)! |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 16 Jan 2009 13:39 Titel: |
|
|
Ich habe gerade unser zum TB 11 mitgebrachtes Material gelistet und dann bewertet, wie viel davon tatsächlich gebraucht wurde.
Ergebnis: 0.74 m³ Teppichbahn-Material hatten wir mit, davon wurden 0.62 m³ auch verwendet (84%). Dabei habe ich zum Beispiel halb genutzte Boxen als "verwendet", gar nicht genutzte Boxen als "nicht verwendet" bewertet. Trotzdem würde ich, könnte ich noch einmal neu packen, 0.67 m³ (90%) wieder einpacken wollen.
Beim nächsten TB wäre die Materialmenge wegen zusätzlicher Pulte geringfügig größer, eventuell käme auch noch ein zweiter Karton mit vorgesteckten Gleisen dazu.
Alles in allem benötigten wir zwei Euro-Paletten für den Transport vom Auto in die zweite Etage und auch wieder zurück, die persönliche Ausrüstung war halt schlecht zu stapeln. Während der Veranstaltung ruhte unser Material auf einer einzigen Euro-Palette.
Mich würde mal ein Resumé und eine ungefähre Mengen-Bestimmung der übrigen Teilnehmer interessieren.
Anhang:
 _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 16 Jan 2009 17:24 Titel: |
|
|
Boa puh...
Aufgrund meiner vielen kleinen Kartons kann ich keine standartisierten Größen für die einzelnen Verpackungen angeben (und ich muss gestehen: Jede Kiste einzeln zu vermessen wäre mir zu aufwendig).
Mein gesammtes Material passte auf eine Palette (wie immer: Auf dem Hinweg besser als auf dem Rückweg ).
Effektiv gebraucht habe ich von meinem Material mal (geschätzte) 70%.
Viel Platz auf der Palette und beim Transport nam der PC für die Musiksteuerung ein. Das werde ich das nächste mal wohl ganz sein lassen und auf Discman mit mp3 Funktion und MP3-Player zurück greifen.
Überdies war - global betrachtet - der Transport-Nutzen Faktor der transportieren M-Gleise sehr schlecht.
Ich selber habe etliches nicht verbaut und von anderen Leuten will ich gar nicht sprechen.
Also für die Lesefaulen:
Bedarf: 1 x €-Palette
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 16 Jan 2009 19:31 Titel: So eine professionelle Logistik... |
|
|
So eine professionelle Logistik, strebe ich überhaupt nicht an, das kann man auch ein wenig übertreiben.
Mit zwei Europaletten sollte ich aber locker hinkommen.
Wenn jedoch genügend Lagerfläche zur Verfügung gestellt werden kann, ist es sicherlich dienlich, wenn mann seine Kartons flach auslegen kann, also nicht stapeln muß. Wenn man dann nämlich was braucht, ist es garatiert der Karton ganz unten, an den man ran muß.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 16 Jan 2009 19:59 Titel: Re: So eine professionelle Logistik... |
|
|
Trainspotters hat folgendes geschrieben: |
Wenn jedoch genügend Lagerfläche zur Verfügung gestellt werden kann, ist es sicherlich dienlich, wenn mann seine Kartons flach auslegen kann, also nicht stapeln muß. |
Ganz genau!
Das bedeutet andererseits natürlich auch, dass wir deutlich mehr Fläche für die Lagerung der Materialien benötigen werden. Allerdings zeichnet sich ja bei einer veränderten Raumnutzung eine Lösung für diese Problematik ab.
Flo
PS: Ich werde wieder 3 Paletten zum transportieren benötigen:
• 1 Palette Roll- und Gleismaterial
• 1 Palette Werkzeuge und Gerätschaften
• 1 Palette Brücken- und Bastel- bzw. Improvisationsmaterial
Dabei wird letztgenannte Palette dann oben wieder entladen und die Materalien platzsparend in einer Ecke aufgebaut. Diese Palette könnte also auf der Anlage verbaut werden.
Mein Bedarf mit anderen Worten:
Transport: 3 Paletten, Lagerung: 2 Paletten |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 18 Jan 2009 21:13 Titel: |
|
|
Bei mir war ja nicht viel zu stapeln, bzw. die Materialkisten (Euroboxen) waren genormt und konnten alle übereinandergestapelt werden.
Wegen der genormten Kisten brauche ich für den Transport eine Palette, für die Lagerung keine.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
|
|