Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

TB 11: Wie war die Logistik?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Reflexion
TB 11: Logistik - Zeitplanung :: TB 11: Bahnhofsstreit  
Autor Nachricht
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 08 Jan 2009 22:43    Titel: Antworten mit Zitat

Genau.
Ich denke, das Thema Gleisplantermine und Gleisplanarten sind damit abgeschlossen.
Ander Logistikbereiche?

Ich mache mal ein paar Vorschläge:
Transportwege
Lagerung
Lagerreihenfolge
Einlagerreihenfolge
Werkstattaufbau
Werstattausstattung
Werststattumzug
Palettenwirtschaft
.
.
.
Nach oben
Rolf



Anmeldungsdatum: 29.11.2008
Beiträge: 40
Wohnort: Köln

srilanka.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jan 2009 14:00    Titel: Antworten mit Zitat

Transportwege:
Grundsätzlich sollte es demnächst keine Stelle geben, an die man nicht bis auf 2-3 Meter mit Hubwagen und Palette heranfahren kann - und das möglichst, ohne vorher Gleise abzubauen.

Lagerung/Palettenwirtschaft:
Pro Palette nach Möglichkeit nur Material von einem Besitzer, wenn mehrere zu wenig für eine Palette haben, können sich auch zwei eine Teilen, dann aber mit exakter Trennung zwischen den beiden Hälften. Außerdem sollte nichts über den Palettenrand hinausragen.

Einlagerreihenfolge:
Wer zuerst abbaut und abfährt, dessen Sachen sollten weiter vorne stehen als desjenigen, der die Halle als letztes verlässt. Paletten eines Besitzers sollten nach Möglichkeit zusammen gelagert werden. Darüber hinaus sollten die Paletten nach Möglichkeit in Zweierreihen mit schmalen Wegen dazwischen gestellt werden, so dass sie zwar wenig Platz einnehmen, man aber trotzdem auch noch an die hinteren Paletten kommt.

_________________
Der Mensch lebt nicht vom Gleis allein,
es muss auch ordentlich Verkehr drauf sein.
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jan 2009 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

In Zukunft sollte auf exaktere Sortierung von Schlaf/Klamottenkram und Material geachtet werden. So ist mein Rucksack der voll mit Gleisen und Wagen war von irgendeiner hilfsbereiten Person in den Stapel der Klamottenecke verfrachtet worden weil diese Person wohl dachte das dort kein Material drin sein könnte. Pierre hat ihn dann nicht mehr gefunden bis zum Ende.

Folglich habe ich fast alles umsonst Pierre zum Treffen mitgegeben. Und das war nicht wenig Zeug!

Vielleicht lässt man in Zukunft die Finger von Gepäck wo man keine Ahnung hat was WIRKLICH drin ist?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jan 2009 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Sebastian hat folgendes geschrieben:
Vielleicht lässt man in Zukunft die Finger von Gepäck wo man keine Ahnung hat was WIRKLICH drin ist?

Wird wohl kaum möglich sein, wenn immer alles irgendwie im Weg herum liegt.

Wir hatten entweder zu wenig Platz oder zuviel Material.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 09 Jan 2009 15:07    Titel: Antworten mit Zitat

Zu wenig Platz wird wohl das Stichwort sein.
Nicht umsonst standen bis zum Schluss Palettenweise Material im Flur und nicht im Materiallager.
Letzteres war einfach zu klein bemessen, als das da alles hätte rein passen können.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jan 2009 16:02    Titel: Antworten mit Zitat

Beim nächsten Mal muss dann jeder sein Material mengenmäßig in Anzahl Europaletten angeben. Die Europaletten werden genau so im Gleisplan eingezeichnet wie die einzelnen Strecken (Position bei Auf- und Abbau, Position während des Fahrbetriebes).

Wenn wir das bei Kassel I schon so gemacht hätten, hätten wir allerdings weniger Gleise aufgebaut.

Na ja, und dann noch etwas: als die Paletten dicht an dicht beieinander standen, musste man, um an die untersten Kisten zu kommen, auch mal eine Kiste auf eine fremde Palette stellen. Das ist ja eigentlich kein Problem, wenn man nach der Suche alles wieder in den Urzustand bringt. Eigentlich! Denn ich habe oft fremde Kisten auf unserer Palette stehen sehen, die ich dann einfach auf eine der Nachbarpaletten gestellt habe. Was weiß ich, ob sie da richtig war. Bei uns war sie auf jeden Fall falsch.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 0:20    Titel: Antworten mit Zitat

Am liebsten würde ich die Paletten ganz aus dem Fahrraum verbannen, denn sonst fehlt, wie schon von Peter indirekt bemerkt, Raum für die Gleise und für die Zukunft gehe ich eher von einer Expansion oder Erhaltung des Status Quo des TBs aus als von einer Schrumpfung. Bevor dafür aber keine vernünftige Alternative gefunden ist, wird das natürlich schwierig. Mir wäre in der Kulturfabrik leider auch kein weiterer geeigneter Raum aufgefallen, der auch abschließbar ist und zudem dann auch nur wir den Schlüssel hätten (unsere Räume vom Anfang sind dazu auch zu weit weg und ganz legal waren wir dort ja auch nicht).

Für die Verpackung von Gleis- oder Rollmaterial sollten Rucksäcke und Taschen in Zukunft auch Tabu sein. Was jeder mit seinen Klamotten etc. dann macht, ist recht egal, nur wäre dann die Suche nach Gleis- und Rollmaterial einfacher.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 13:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hannes hat folgendes geschrieben:

Für die Verpackung von Gleis- oder Rollmaterial sollten Rucksäcke und Taschen in Zukunft auch Tabu sein. Was jeder mit seinen Klamotten etc. dann macht, ist recht egal, nur wäre dann die Suche nach Gleis- und Rollmaterial einfacher.

Hannes


Wenn ich das Zeug mit öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren muss bleibt mir keine andere Wahl!
Nach oben
Rolf



Anmeldungsdatum: 29.11.2008
Beiträge: 40
Wohnort: Köln

srilanka.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 13:54    Titel: Antworten mit Zitat

@Sebastian: Ich habe mir extra für das TB eine Alubox für mein Rollmaterial angeschafft, damit ich die Sachen nicht einfach so durch die Gegend schlören muss.
Also sollte es durchaus möglich sein, auch für deine Sachen irgendetwas passendes zu finden.

_________________
Der Mensch lebt nicht vom Gleis allein,
es muss auch ordentlich Verkehr drauf sein.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 18:26    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn wir wissen, dass wir einen Rucksack mit Rollmaterial fälschlicher Weise zu den persönlichen Sachen gepackt haben, dann haben wir ja für das nächste Mal eine weitere Idee, wo wir ihn suchen können (ich hätte ihn da zuerst gesucht).

Ich hoffe, beim nächsten Mal haben wir auch nicht mehr so viel Material! Eine Werkstatt in dem Maße wird es nicht mehr geben, und gebaut wird nicht mehr während des TB so hoffe ich. Also sollte sich die Anzahl Paletten auch auf zwei Drittel der bisherigen Anzahl reduzieren.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 18:29    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Alubox muss es nicht unbedingt sein, auch wenn ich die sehr schick fand. Ein stabiler (!) Karton reicht auch aus. In einem Rucksack erwarte ich nicht unbedingt, Fahrzeuge wiederzufinden und so ein Rucksack wird von Unwissenden (und von 20 Teilnehmern kennt nicht jeder jeden Rucksack) auch mal etwas rauer behandelt. Postkartons dürften sich auch prima eignen so lange sie nicht schon zu oft benutzt wurden. So eine Kiste oder ein Karton ist auch eine Investition in die Sicherheit des Materials und wem diese es nicht wert ist, der sollte auch damit klarkommen, wenn der Rucksack mal mit Füßen getreten wird.
Für deine überlangen Gleise kann es auch noch eine Tasche tun, ein Karton in dieser Länge ist trotzdem sicher besser.

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Wenn wir wissen, dass wir einen Rucksack mit Rollmaterial fälschlicher Weise zu den persönlichen Sachen gepackt haben, dann haben wir ja für das nächste Mal eine weitere Idee, wo wir ihn suchen können (ich hätte ihn da zuerst gesucht).

Ich habe da auch gesucht nur nichts gefunden. Zudem gab es einen sehr ähnlichen Rucksack von Pierre mit Klamotten.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Jan 2009 9:22    Titel: Antworten mit Zitat

Was auch noch zur Logistik passt, und was ich in Flos kleinem Off-Topic-Beitrag nicht als Kommentar schreiben möchte um nicht diesen wunderbaren kleinen Ausblick gleich zu zerreden:

Wenn wir dann endlich und hoffentlich unseren Aufbau des ganzen Arrangements im Griff haben, dann gibt es noch so viel Neues zu erleben:
.

Aber vorher bitte erst einmal die Hausaufgaben machen und ein anständiges Management beim Aufbau nachweisen. Eine noch größere Materialschlacht und wieder nur aufbauen bis abgebaut werden muss möchte ich nicht noch einmal erleben.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Jan 2009 15:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Peter

Zunächst einmal sollte schon die Positionierung und der Kommentar verdeutlichen, wie ernst dieser Entwurf gemeint ist. Wink

Allerdings trägt er nicht nur den Erfahrungen bei der Weiterentwicklung der TB-Treffen Rechnung sondern versucht auch die aktuellen Vorschläge und Platzbedürfnisse zu berücksichtigen.

So war es zum Beispiel so gedacht, dass die gut organisierten Betriebsbahner im "Atelierraum" (Raum "Q") eine eigene, schnell funktionierende Hundeknochenstrecke aufbauen, während die "Experimentalbahner" in dem eher versifften und schmuddeligen Theaterraum ihrer Bastelleidenschaft nachgehen können, ohne sich gegenseitig all zu sehr ins Gehege zu kommen.
Die Streckenabschnitte dazwischen, das "Café" und die "Disko" (Raum "N" und Raum "F") sollen ebenfalls autark funktionieren können, aber auch die Verbindung der Gesamtanlage herstellen.

Trotzdem ist es natürlich zum jetzigen Zeitpunkt reine Träumerei und ich werde mich ganz bestimmt auch noch mit allen aktuellen Reflexionen auseinander setzen.

Aber ein wenig kreativer Ausblick kann doch im Moment vielleicht auch ganz fruchtbar sein, oder?

Grüsse

Flo
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Jan 2009 16:02    Titel: Antworten mit Zitat

Tach zusammen,

der Plan ist exakt Logistikoptimiert! Jeder Raum ist durch die bewusste Streckung des Plans nicht bis aufs äußerste vollgestopft mit Gleisen. Dadurch kann jeder seine Paletten eben wenige Meter neben dem Aufbauort abstellen und muss sie nicht x mal zwischendrin umstellen, oder nach uneigenwillig umgestellten Paletten suchen, worauf, und das ist so mein Eindruck von außen, einiges an Zeit ging.

Sebastian
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Jan 2009 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hoffe nur, das *dieses* hier nicht in Vergessenheit gerät!

Mangelnde Disziplin und falsche Selbsteinschätzung haben uns bei Kassel I daran gehindert, einen vollen Erfolg davon zu tragen. Da wäre ein noch größeres Event jetzt glaube ich der falsche Lösungsansatz. Wie sagte Norbert so schön am Sonntag Abend: "die Dimension haben wir bezwungen. Sie ist im Gehege, jetzt müssen wir sie nur noch weiter zureiten und abrichten".

Oder wollt Ihr gar nicht Bahn fahren, sondern nur schwafeln und basteln?

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Reflexion Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen