Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 02 Mai 2010 0:05 Titel: Phase 1: Wollen wir alle das Gleiche? |
|
|
Ich möchte einen Verein gründen, damit
- die Anmietung von Veranstaltungsorten einfacher wird und
- die ehrenamtliche Tätigkeit der Organisatoren abgesichert ist.
Auf diese Art und Weise möchte ich die Teppichbahn-Idee nachhaltig voran treiben.
Damit der Verein über allen Dingen erhaben ist und niemals durch Streit gelähmt wird, soll er so wenig wie möglich Aufgaben und Richtungs-Kompetenz erhalten. Er soll auch kein eigenes Material besitzen. Er soll wohl, sofern er durch Spenden zu Vermögen gelangt, dieses in Funktion eines Fördervereins weiterreichen dürfen. Das gilt insbesondere auch für Sachspenden.
Die wenigen Vereinsmitglieder sind quasi Sponsoren der Teppichbahn-Idee, denn von ihrer Aufnahmegebühr und ihrem Jahresbeitrag werden Dinge bestritten, die allen übrigen Teppichbahnern zu Gute kommen. Deshalb habe ich nicht die Hauptakteure als Mitglieder beworben, sondern die eher stillen Befürworter und Teilnehmer.
Erwartete Kosten für das erste Jahr, die vermutlich bestritten werden müssen und auf alle Vereinsmitglieder umgelegt werden sollten:
- Gründungskosten 120.- Euro
- Haftpflichtversicherung 160.- Euro
- Internetseite 40.- Euro
Eine Ausnahme: Felix als Begründer der Teppichbahn-Idee werde ich im weiteren Verlauf der Gründungsversammlung als beitragsfreies Mitglied vorschlagen, so lange er noch Student ist.
Der Verein soll den einzelnen Mitgliedern so wenig wie möglich Aufwand abfordern. Deshalb der Versuch, alles online zu erledigen. Es gibt Vereine, die das vor dem Amtsgericht durch bekommen haben. Viele Gerichte sind aber noch unbedarft und entsprechend skeptisch (aber gegenüber der Sache durchaus offen, wie ein erstes Gespräch beim Amtsgericht Gelsenkirchen ergab). Trotzdem sollen die Handlungen bis zur Eintragung ins Vereinsregister der Form nach in Anwesenheit aller an einem gemeinsamen Ort durchgeführt worden sein.
Wenn meine vorbereitende Arbeit treffend war, sollte im weiteren Verlauf der Online-Gründungsversammlung der ein- bis zweimalige Besuch dieses Unterforums während jeder Phase (also pro Woche) genügen. Nach Eintragung ins Vereinsregister bliebe von allen unterschrieben die Satzung, das Gründungsprotokoll und die Teilnehmerliste übrig. Dieses Unterforum, welches nur den Gründungsmitgliedern zugänglich ist, werde ich dann wieder löschen.
Wer ihn nicht schon hat, den Entwurf einer Satzung und einer Geschäftsordnung zur Vorbereitung auf die Diskussion gibt es hier:
- Satzung (02.05.2010)
- Geschäftsordnung (02.05.2010)
Wird dann im weiteren Verlauf der Gründungsversammlung zur Diskussion und zur Abstimmung gestellt.
Satzung und Veranstaltungsordnung werden jetzt *hier* diskutiert.
Die Erfahrungen beim Ablauf der Gründungsversammlung sollen in die Organisation der Online-Mitgliederversammlungen fließen. Denn auch hier möchte ich den Aufwand auf ein Minimum reduzieren. Im Unterschied zur Online-Gründungsversammlung blieben Online-Mitgliederversammlungen gespeichert erhalten und könnten für alle Teppichbahner (zumindest teilweise) lesbar sein. |
|