Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 03 März 2009 0:02 Titel: Workshop Lüd: Informationen |
|
|
Hallo Leute,
Wie bereits geschrieben findet zwischen dem 12.6. und dem 14.6. ein Workshop in Lüdenscheid statt.
Ich teile dieses Posting mal in ein paar Teile auf, um es übersichtlicher zu lassen:
1) Generelles (Termine - Uhrzeiten)
2) Persöhnliches Wolergehen (Essen, Schlafen, Hygiene)
3) Ziel des Worksops
4) Vorgehen zur Zielerfüllung
5) Packliste
ad 1)
Beginn: Freitag Mitag (ca 13:00)
Ende: Sonntag (19:00)
Zu dem Ende noch ein paar explizite Worte: Um 19:00 ist alles verpackt und im Auto verstaut. Danach wird noch einmal vor Ort gegessen.
Was um 19:00 nicht im Auto ist, nehme ich dankbar als Geschenk an!
ad 2)
Wir haben die Möglichkeit uns während der Tage selbst zu versorgen. Wir haben eine gut ausgestattete Küche, die auch auf größere Mengen ausgelegt ist und können die nach unserem Willen benutzen.
Geschlafen wird in einem seperaten Raum auf einer extra Etage. So ist man von der Geräuschkulisse im Bahnhraunm nahezu getrennt.
Beim Schlafen könnt ihr eine Matratze vom Haus benutzen. Da muss aber ein Bettlaken drüber, welches ihr mitbringen müst (siehe Packliste).
Weiterhin habe ich keine Lust auf persöhnliche Angriffe oder Beleidigungen bei dem Workshop, wie es teilweise in Kassel 1 vorgekommen ist. Ich hoffe nicht, dass ich es wie in Jugendgruppen machen muss: Verwarnung ->Gelbe Karte -> Rote Karte. Dabei würde dann "Rote Karte" einen Rauswurf bedeuten.
Ich schicke lieber jemanden nach Hause als mir und anderen Teilnehmern ein Wochenende unseres Hobbys zerstören zu lassen.
Und das meine ich Ernst.
ad 3)
Ziel des Workshops ist relativ leicht definiert und dennoch sehr tiefgründig:
Nach dem Gleisanlagenaufbau soll in Kassel in möglichst kurzer Zeit ein Reibungsloser Betrieb stattfinden!
Somit soll gewährleistet sein, dass man in Kassel keine Argumente wie "Keine Zeit zum üben" vorbringen kann.
Ziel dieses Workhops ist es nicht extrem lange Züge fahren zu lassen oder auf ununterbrochenen Betrieb zu pochen.
HIER soll experimentiert werden. Fehler sind hier vorgesehen und werden hier hofentlich tolleriert
ad 4)
Wie schafft man diese Ziele?
Zuerst einmal müssen die Ramenbedingungen stimmen. Das heißt folgendes muss am Ende erreicht sein:
-Jeder Bahnhof hat seinen Aufbau erprobt
-Jeder Bahnhof hat einen "Chef" der sowohl in dem Workshop als auch in Kassel dabei ist. Dieser Chef muss anderen Leuten in Kassel erklären können, wie der Bahnhof funktioniert und wie er gedacht ist (welches Gleis für welche Zuggattung, Bestimmte Fartwege für bestimmte Züge). Natürlich muss er auch intesive Ahnung von der Verschaltung haben.
-Jeder sollte in die Vorgehensweise der Zugmeldung eingeführt sein
-Jeder soll Verstanden haben, wie man Zuginformationen verwaltet (Pinnwände, Zettel..)
-Automatiken ausgetestet und für gut/brauchbar oder für schlecht befunden sein
Dabei sollte jeder offen für die andere Herangehensweise sein und diese einmal getestet haben.
Nur dann kann er ein Urteil über das andere System fällen.
ad 6)
Diese Packliste erhebt (noch) keine Anspruch auf Vollständigkeit und wird kontinuierlich ergänzt/verbessert werden.
Schlafsack, Kopfkissen, Bettbezug
Hygiene Artikel
Gleismaterial für den eigenen Bahnhof und kurze Verbindungsstrecken
Loks ( pro Person nicht mehr als maximal 8 Stück - Gerne mit extremst Verhalten; Langsamfahrverhalten, schlechte Stromaufnahme...)
Wenige Waggons um Zugklassen darzustellen
Kommunikationsmittel
Zu testende Technik (Kommunikation oder Steuerung)
Lokkarten oder ausgedruckte Listen oder was auch immer getestet werden soll.
Jede menge Spaß und Entusiasmus!
Puh.
Das war jetzt viel harter Tobak, aber ich wollte gleich von Anfang an klarstellen um was es geht.
Schreibt hier rein, wenn ihr teilnehmen wollt oder wenn ihr Diskutieren wollt.
Die Runde ist eröffnet.
Felix |
|