|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
Kassel II - Erste Layout Gedanken
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
|
Bahnhofsplanung Kassel II :: TB-Kassel II: Wunschliste nächster Ortstermin (02.04.2009) |
Autor |
Nachricht |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 10 Feb 2009 0:34 Titel: Kassel II - Erste Layout Gedanken |
|
|
Hier könnt ihr euch auslassen und euch Gedanken über die Raumverteilung von einzelnen Bahnhöfen und Systemländern machen.
Wilde Spekulationen sind am Anfang durchaus erwünsch.
Viel Vergnügen
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 31 März 2009 19:40 Titel: |
|
|
So... Ich fange mal an.
Ich habe mir mal weitergehende Gedanken zur Raumaufteilung und evtl. Streckenführung gemacht.
Dabei war für mich wichtig, die Mehrsystemstrecke im Atelier komplett autak von den experimenten in der Disco zu halten.
Gleichzeitig wurde auch schon dadrauf geachtet, dass in der MS-Strecke nur Radien >R4 verbaut werden und es mind. je Bahnhof ein Gleis je Fartrichtung gibt, was nicht im Abzweig eine Enge Weiche durchfahren muss.
Die Rampe Süd in der Disco habe ich nicht mit entworfen. Da hat sich Flo schon sehr viele Gedanken drüber gemacht.
Mir ist es gelungen, Pierenbroich, St. Peteresbug, Torfmoorholm und Johannesbad in einen Raum zu bekommen und dennoch genug Platz für die Besucher zu lassen.
Die Nordrampe wird bei meinem Plan KOMPLETT in Selbstbaugleisen geplant. Ähnlich soll das wohl, wie Flo meinte, auf der Süd-Rampe geschehen.
Da graut es mir noch arg vor der großen Anzahl an Selbstbaumetern. Ich brauche für die Nordrame allein schon runde 40m Doppelgleis Selbstbautrassen.
Von Weiche zu Weiche habe ich auf der Nordrampe eine Entfernung von 46m. Das entspricht im Maßstäblichen Vorbild immerhin rund 4km! Das kommt schon fast an die Bahnhofsentfernung einer S-Bahn Strecke heran.
Hier nun endlich der Plan:
Der Wintrack Plan liegt ebenfalls im Zwischennetz zum Download. |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 01 Apr 2009 1:05 Titel: |
|
|
:EDIT:
Vorab:
"Nordrampe" haben wir die Strecke zwischen Atelier-Y-Bahnhof (St. Petersburg) und Felixbergen genannt. Also die Rampe, oben (im Norden) auf dem Plan.
"Südrampe" haben wir die Strecke genannt, die nach Felixbergen und der Brücke kommt. Also die Rampe, die auf (meinem Plan) unten ist.
:EDIT:
Hallo Fleix
Zunächst einmal vielen Dank für die lobenswerte Initiative!
Wird auch auch so langsam mal wieder Zeit, das man anfängt sich über die neue Anlage Gedanken zu machen.
Auch wenn meine aktuellen Planungen nicht mehr mit dieser schon gut 3 Wochen alten Zeichnung übereinstimmen, so zeigt sie vielleicht trotzdem doch ganz gut, wie der Streckenverlauf auf der "Südrampe" aussehen könnte.
*** Bild zu breit, Thumbnail mit Link eingefügt, Moderation ***
Wie immer in guter alter Bleistift-Manier.
Da ich aber auch hier mehr Genauigkeit und v.a. Flexiblilität erreichen möchte, bastel ich z.Zt. noch an einem Photoshop-Baukasten (incl. CS-Fahrbahnelemente), dessen erste Resulate hier in den nächsten Tagen zu sehen sein sollten.
Felix hat folgendes geschrieben: | Die Nordrampe wird bei meinem Plan KOMPLETT in Selbstbaugleisen geplant. Ähnlich soll das wohl, wie Flo meinte, auf der Süd-Rampe geschehen.
Da graut es mir noch arg vor der großen Anzahl an Selbstbaumetern. Ich brauche für die Nordrame allein schon runde 40m Doppelgleis Selbstbautrassen. |
Oh ja!
Die Strecke wird bei mir auf der Südrampe nicht wesentlich kürzer werden, was natürlich bedeutet, das auch ich hier noch sehr, sehr viele Trassenelemente herzustellen habe!
Vieles, aber natürlich längst nicht alles, wird man davon auf dem extra lang angelegten "Holz-Workshop" erledigen können, aber natürlich längst nicht alles.
In so fern wird eine sehr präzise Vorbereitung, selbst des "Holz-Workshops" unabdingbar sein!
Bin jetzt gespannt auf die Reaktionen und Vorschläge der anderen Mitstreiter...
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 01 Apr 2009 11:52 Titel: |
|
|
Moin Felix,
danke schon mal für einen ersten Plan. So langsam geht es also los...
Wie groß ist denn der Abstand zwischen den Säulen? Ich würde nur gerne eine Referenzgröße haben, damit man sehen kann, wie groß die einzelnen Flächen sind.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 01 Apr 2009 14:59 Titel: |
|
|
Hallo Holger
Abstand Säule - Wand: 8,50 Meter
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 01 Apr 2009 18:39 Titel: |
|
|
Ich habe eben mit Felix nochmal über das Layout nachgedacht. Folgender Vorschlag ist dabei herumgekommen:
In Anbetracht der Tatsache, das die Menge der herzustellenden Selbstbautrassen mit Nord und Südrampe extrem hoch ist, dachten wir erstmal an einen weniger aufwendigen Plan. Bzw Flo (verantwortlich für Südrampe) sieht kein Problem in der Menge, Felix (Nordrampe) aber schon - deswegen die folgenden Überlegungen:
Also mit nur einer Rampe, nämlich der Südrampe hinauf zu Felixbergen und hinter den Bahnhof eine Kehrschleife. Somit fällt leider der Hubwagenweg für spätere zureisende weg. ABER hier gibts wieder alternativen, entweder gleich über die Feuertreppe vom Parkplatz aus hoch mit dem Zeug (sportlich) oder alles vor das entscheidende Streckenstück zur Südrampe auf dem Discoboden schaffen, dann die Trasse kurz auf 2m Länge aufmachen, Zeug durchschaffen, zusammenbasteln und weiter gehts. Das sind bei koordiniertem Ablauf maximal 15 Minuten Unterbrechung aber auch nur auf diesem Teilstück, der Rest der Anlage könnte ja weiterlaufen.
Ich würde vorschlagen diese Alternative zu diskutieren, und wenn beim Workshop genügend Elemente herauskommen (oder irgendwer Felix quasi den Abschnitt Nordrampe komplett abnimmt), dann kommt natürlich die große Version.
Gruß
Sebastian
EDIT: Oder wer zu spät kommt muss ins Cafe.
Zuletzt bearbeitet von Sebastian am 01 Apr 2009 19:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 01 Apr 2009 18:58 Titel: |
|
|
Sebastian hat folgendes geschrieben: | ...
EDIT: Oder wer zu spät kommt muss ins Cafe. |
Das finde ich blöd.
Es soll ja Leute wie Johannes geben, die erst am Samstag anreisen können. Bei denen hat das ja weniger etwas mit dem "wollen" zu tuhen.
Es ist ja nicht so, dass ich ich mich vor der Arbeit drücken möchte.
Aber wenn man sich vorstellt, wie viel Meter das sind, wird mir schon schwammig.
Das soll auch eher so verstanden werden, dass man sich vom Bau her erstmal auf die benötigten Elemente für den Süden konzentriert.
Wenn dann noch mehr geht oder die Kehrschleife auf halber Höhe der Rampe Nord zum stehen kommt, wäre das ja auch schonmal was.
Lieber am Ende positiv überrascht sein, als vor dem "Nichts" zu stehen.
Denn eins ist klar: Wenn man beide Rampen bauen will gilt das Motto "Hopp oder Topp".
Da gibt es kein "wir basteln und stückeln und irgendwie wird das passen".
Entweder es klappt, oder wir könnten den kompletten Discobau vergessen.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 01 Apr 2009 22:10 Titel: |
|
|
Ich denke, dass die Mehrsystemstrecke im Atelier zwischen St. Petersburg und Pierrenbroich komplett aus Märklin-C-Gleisen
gebaut werden kann, so dass die dort verplanten Selbstbau-Gleise auch noch für die Nordrampe genutzt werden können.
Und dort, wo in der Disco der Hubwagen eventuell durch muss, würde ich auch Märklin-C-Gleis verlegen. Das lässt sich in fünf
Minuten ab und wieder aufbauen, so dass zu jeder Zeit ein Transportweg geschaffen werden könnte.
Überhaupt kann man sich ruhig auf ein paar Meter ambulant verlegtes Märklin-C-Gleis als Plan "B" stützen. Bisher hat es nur
an dem Entschluss gelegen, auch so zu handeln, wenn so eine Lösung in Frage kam. Auf- oder Abbau-Zeit ist dabei kein
Thema.
Ich sehe auch kein Problem darin, schnell eine Rampe auf 70 Zentimeter Höhe zu bauen. Wäre halt aus Material, welches an-
schließend für den Kamin ist: ein paar Dachlatten zu Pfeilern gesägt und genug Trassen-Bretter. Vielleicht die Nordrampe ein-
gleisig aus Märklin-M-Gleisen bauen, genau so wie beim letzten Mal? Unter M-Gleise passen auch prima Lego-Duplo-Steine,
da könnte ich sogar für zweimal auf 20 Zentimeter genug Pfeiler zusammen bekommen (*Beispiel*). _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 02 Apr 2009 5:02 Titel: |
|
|
Mal eine Frage primaär an Flo.
Wie lang ist den ca. die Strecke vom Gleisdreieck an der Südrampe und dem Cafe bzw. der Wendeschleife im Cafe. Hast Du da schon grobe Daten?
Damit ich mal ausrechnen kann wie weit meine C-Gleise reichen. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 02 Apr 2009 11:29 Titel: |
|
|
Moin,
eine Anmerkung zum Atelier: wenn man den Anschluß für Torfmoorholm (TMH) zweigleisig und außerdem parallel unter Pierrenbroich baut, dazu den Bahnhof TMH an der Wand entlang nach unten legt, bekommt man a) ausreichend Platz für TMH und b) die Möglichkeit, am "freien" Ende von TMH eventuelle im Raum rechts neben dem Atelier befindliche GS-Strecken anzuschließen. Die Kehrschleife für Pierrenbroich könnte dann "klassisch" am linken Ende des Bahnhofs angebaut werden.
Ich hoffe, das ist verständlich, ich kann im Moment leider keine Zeichnung anfertigen und einstellen.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 02 Apr 2009 21:11 Titel: |
|
|
In der Tat hat Felix wieder so einen Strecken-Misch-Masch wie beim letzten Mal mit dem Anschluss an Johannesbad geplant.
Keine Sorge, das machen wir wieder weg. Der Plan soll auch glaube ich erst einmal nur das Platzangebot verdeutlichen.
Die "Schlangengrube" am linken Ende von Pierrenbroich war mir auch als erstes aufgefallen. Ich denke, da waren zwei oder
drei Flaschen Bier dran beteiligt . _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 02 Apr 2009 22:42 Titel: |
|
|
Diese Ecke ist ja auch nicht gerade Felix' Hauptarbeitsgebiet, die dortige Planung ist eher Peters, Pierres, Johannes' und meine Aufgabe - wir haben den Platz mit einem Gleiswirrwarr zu füllen, das einen flaschenhalslosen Betrieb ermöglicht, ohne langweilig zu wirken. Aber das kriegen wir schon hin, da bin ich sicher.
Ich bin jedenfalls froh, daß Felix den Anfang gemacht hat, darauf läßt sich gut aufbauen.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 02 Apr 2009 23:11 Titel: |
|
|
Falls Felix sich jetzt fragt, was denn das Problem ist: beim letzten Mal hat es sich als betrieblich sehr schwierig herausgestellt, wenn die Kehre von Land "A" auch gleichzeitig Kehre von Land "B" ist und wir haben in der Reflexion irgendwo beschlossen, nicht noch einmal so zu planen. Daraus ergeben sich nämlich verschachtelte Schleusengleise mit vielen zusätzlich zu tätigen Absprachen zwischen den Ländern. Das gilt auch dort, wo sich sowieso schon eine Kehre befindet.
Überhaupt fände ich es schön, wenn möglichst wenig Verschlungenes bei der Planung heraus kommt, dafür aber ruhig mehrere Überwerfungsbauwerke mit nahezu parallel verlaufenden Gleisen. Erstens sieht das eher nach Eisenbahn aus und zweitens ist es für den diensthabenden Stellwerker leichter zu erfassen.
Den rot markierten Bereich finde ich sehr wichtig und er sollte weder als Schlangengrube noch als Spaghetti-Knoten ausgeführt werden. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 02 Apr 2009 23:56 Titel: Habe mir nun WinTrack 8.0.4 besorgt.... |
|
|
Liebe TB-Gemeinde,
da Felix in meinen Augen schon gewaltig darauf zuläuft, sich selbst zu überfordern, habe ich mir nun selbst einmal WinTrack in der Version 8 besorgt.
Ich habe Felix nun eine PM geschrieben, daß ich die federführende Streckenplanung für das Atelier gerne übernehmen möchte. Schon alleine, weil einer meiner Bahnhöfe ja auch im Atelier stehen wird und er mit den Bahnhöfen im Atelier eigentlich nichts zu tun hat.
Eine andere Planung habe ich bereits im Kopf, ich benötige jedoch die WinTrackdatei, mit um die Disco gekürzten Maßen, da die gesamte Anlage, bei Verwendung von Win98 leider nicht paßt.
Schon die Abfahrt in den Atelierraum wird geändert werden und ohne dieses "U" ausgeführt. Die Beiden Einsystemländer landen alle beide hinter Pierrenbroich. und können - theoretisch - direkt miteinander verbunden werden. Auf diese Weise könnten Wagen über die Systemgrenzen hinweg verschoben werden. So einen einfachen stumpfen Übergang, gab es bereits beim 1. TB in Lüdenscheid.
Dort wo in diesem Plan Johannesbad liegt, werden die Besucher laufen. Optional kann dort Peter auch noch einen zweiten Abstellbahnhof aufbauen, damit Fahrten, die, von St. Petersburg aus, nicht in Richtung Disco laufen, nicht umgehend wieder zurückkommen müssen.
Mein Plan kommt ohne große Überwerfungsbauwerke aus. Wenn es doch eine Überwerfung geben sollte, werde ich Peters Legorampen dafür vorsehen.
@ Johannes:
Planst Du Dein Land wieder komplett in Märklin Digital, oder wirst Du diesmal wenigstens eine rudimentäre Analogumschaltung einbauen? Das ist wichtig, weil ich danach entscheiden muß, wie weitere Märklin Strecken an die Mehrsystemstrecke angeschlossen werden müssen. Wenn Du nur Digital aufbauen wirst, wirst Du in jedem Fall einen Endbahnhof erhalten.
Pierre _________________ Richtige Rechtschreibung ist ein Empfehlungsschreiben, das man sich selber ausstellt. (Gabriele Lorenz) |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 03 Apr 2009 0:05 Titel: |
|
|
Der halbierte Plan ist per eMail unterwegs  _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|