Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Termin für TB-Workshop


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Terminfindung
Vorheriges Thema anzeigen :: Termin für das nächste größere TB - JETZT MIT UMFRAGE  
Autor Nachricht
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Jan 2009 17:09    Titel: Termin für TB-Workshop Antworten mit Zitat

Hallo Bastelfreunde!

Die aktuelle Debatte zur Inbetriebnahme der Mehrsystemstrecke, der restlichen Anlage und der logistisch total verunglückte Workshop der Vorhut haben uns ja schon während der letzten Veranstaltung auf die Idee gebracht, die vorbereitenden Basteleien komplett von der eigentlichen Fahr-Veranstaltung zu trennen. Räumlich und v.a. zeitlich!

Ich möchte hier zu einem TB-Workshop aufrufen, der unbedingt vor dem nächsten eigentlichen TB-Treffen stattfinden sollte!

Dort können dann die verschiedensten Bauprojekte, Schaltpult-Basteleien, Testfahrten und andere Vorbereitungen ganz ohne organisatorischen Zeitdruck verwirklicht werden.
Eines sollte von vorn herein ganz klar sein: Ziel dieser Veranstaltung soll es ausdrücklich nicht sein, eine grosse zusammenhängende Anlage aufzubauen, sondern all die Tätigkeiten, die uns diesmal so viel Zeit und Nerven gekostet haben, in einem lockeren, kreativen Umfeld gemeinsam auszuführen.

Als Beispiele fallen mir da spontan ein:

• Verbesserungen an den Multikulti-Gleiselementen
• Fertigstellung Modulbahnhofsteile (Gbf und Rbf)
• Testbetrieb Modulbahnhof
• Fertigstellung und Testbetrieb Pierrenbroich (!!!)
• Erweiterung und Ergänzung des Rampen- und Brückensystems
• Pfeiler- und Trassensystem zur Integration der Traversen in das Brückensystem
• Bau einer grossen Pylonen-Brücke
• Vorverkabelung für einen grossen M-Gleis-Rbf
• Fernsteuerungstests mit RocRail auf Teststrecke
• Tests zur Schüttgutverladung
• und, und, und... - die Liste liesse sich wahrscheinlich noch eine Weile fortsetzen.

Wie man sieht, gibt es also bis zum nächsten "richtigen" Treffen einiges zu tun, was wir unbedingt von diesem trennen sollten.

Im anstehenden Frühjahr und Frühsommer sollte sich dafür bestimmt auch ein verlängertes Wochenende finden lassen.
Ich würde mich auch bereit erklären diesen hier vorzubereiten und für entsprechende Räumlichkeiten zu sorgen, so fern das gewünscht wird.
Stattfinden kann das auch wo ganz anders...

Jetzt bin ich auf die Reaktionen der betreffenden Kandidaten gespannt... Wink

Flo
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 12 Jan 2009 2:00    Titel: Antworten mit Zitat

Die Idee finde ich super! Und das du das anleierst auch.
Ich wäre sofort dabei, wenn ich dafür nicht zu weit fahren muss (Spritt kommt nun einmal nicht aus dem Wasserhahn) und ich dort natürlich Zeit hätte.
Vielleicht würde es sich auch anbieten zwei Workshop treffen durchzuführen. Eins im Großraum Ruhrgebiet (Stichworte für Teilnehmer: Peter, Pierre, Dirk, Michael, Felix........) und eins auf der Achse Kassel - Aschaffenburg - Heidenheim.
Dort läge dann Aschaffenburg ziemlich zentral (das soll jetzt keine Aufforderung an Gerd sein sondern nur die Örtlichkeit umreißen).

Ich persöhnlich könnte mich auch mit Kassel noch abfinden, aber es gibt halt die angesprochenen Ballungsgebiete.

Als Inhalte würden mich persöhnlich - naturgemäß - folgende Bereiche interessieren:
-Rocrail
-M-Gleis Rangier/Abstellbereich
-Mehrsystemgleise
-Rampenbauteile

Felix
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 12 Jan 2009 23:48    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin auch für eine Trennung der einzelnen Aktionen.

Primär würden mich interessieren
Bau
- Brückenbau,
- Abstellbahnhof

Test
- Betriebsautomatisierung
- Bahnhofteile Testen

Lernen, Üben
- Fahrbetriebslogistik üben siehe unten

Als Weitern Workshop würde ich noch einen mit reinem Fahrbetrieb / Übergabebetrieb / Zugmeldung / Fahrlogistik vorschlagen. Das kan in kleinem Ramen erfolgen also ohne grosses Materialmitbringen.

Als Aufbauthema würde ich da grob umrissen
- Nebenbahn eingleisig
- Bahnhöfe mit 3 Gleisen (Ausname 4 Gleise bei Stellpulten für 4 Gleisige Bahnhofshälften)
- max Zuglänge 1m
- nur kleine Fahrzeuge
- echter Personen und Güterverkehr mit Fahrplan bzw. Wagenzielen
Vorschlagen.
Betrieb als 2 System oder wenn genug Mehrsystemmaterial vorhanden ist als Mehrsystem.

Bau mit Material das vor Ort vorhanden ist.
also wenn es z.B. bei Pierre ist mit GS und C-Gleis wenn bei Felix mit M-Gleis bei Peter mit C bei mir dann M und C.

Wobei grob über den Daumen gepeilt Felix und Peter genug Material für 4 Bahnhöfe haben müßten bei mir oder Pierre können es auch mehr Bahnhöfe sein.

Das ganz soll zum Anlernen, Üben von Zugübergaben, Zugmeldungen, Fahrbetreibslogistik in kleinem Ramen sein. Evtl. auch als Tischbahning jeder Bahnhof ein Biertisch mit Brettern dazwischen.

Ich hatte das schon auf der Rückfahrt mit Pierre angesprochen was er davon hällt, für ein TB wie eins wie Kassel verteilt, halte ich einen Fahrübworkshop für zwingend erforderlich.
Sonst bricht das Kaos aus, wenn nicht mehr auf Sicht gefahren werden kann.
Dazu gibt es zu viele, die das nicht können.
In Aschaffenburg gab es schon Fahren über Telefon und fliegende Übergaben. In Lüdenscheid und Neunkirchen schon fliegende Übergaben Ohne Zuganhalten.
Für Ungeübte ist das aber in kleinem Ramen einfacher zum Üben. Die Zugübergaben könnte man dann jeweils im eigen Rücken machen. Da kann man dann auch ausprobieren welche Schleusengleislängen/Fahrgeschwindigkeit kombinationen im verhältniss zur Zuglänge für ungeübte möglich sind.

Wer das auf einer Eingleisigen Nebebahn mit 2 Richtungen schafft sollte das dann auch in der grösseren Dimmension auf der 2 Gleisigen Hauptstrecke schaffen.

Ausserdem finde ich eine Nebenbahn mal als Kontrast zum Großbetrieb auch mal ganz reizvoll und dürfte von der Fahrlogistik her auch ausreichend fordernd sein.

Durch die Materialnutzung vor Ort kann man auch mit kleinem Gepäck anreisen.
Das Ziel soll je nicht der Einsatz des Eigenen Rollmaterials sein, sondern das Über der Logistik und das Fahren im Verbund.
Mit was man da Fährt ist erst mal zweitranigig. Das kann dann auf die jeweiligen anderen Systeme Übertragen werden.

Man könnte zu Lernzwecken jeweils kleine Einheiten der Momentan benutzten Stellpult-, Schleusengleistypen mitbringen. Also die Bahnhöfe technisch jeweils anders Aufbauen.
SO kann jeder jedes System Üben.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 20 Jan 2009 17:59    Titel: Antworten mit Zitat

Ich wollte das mal gerne etwas aufwärmen und teilweise konkretisieren.
In meinem Hinterkopf befindet sich evtl. schon eine Räumlichkeit für die andiskutierten Zwecke.
Bevor ich das hier vorstelle, würd ich aber mal gerne wissen wer von euch an einem TB-Workshop im Großraum Ruhrgebiet/Sauerland Interesse hätte.
Das ist unmittelbar mit der Platzfrage verknüpft!
Da wir hier ja nicht über eine Testanlage mit 30m Mehrsystemstrecke und einem 7m langen Bahnhof reden muss/sollte man auch bei dem Raumabmessungen Rüchschritte machen.
Was meint ihr?
Wieviel qm brauchen wir für den Workshop?

Felix
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 20 Jan 2009 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Felix

Erst mal vielen Dank für die Initiative!

Vorweg: Ich bin in jedem Fall dabei - egal wo!

Zum Platzbedarf:
Das hängt natürlich in erster Linie von den Zielen des Workshops und natürlich der Teilnehmerzahl ab. Einen Raum von der Grösse unserer "Vorhut-Werkstatt" in der Kulturfabrik sollten man in jedem Fall für den Aufbau der diversen Werkzeuge, Maschinen und Arbeitstische haben. Vielleicht sogar eher etwas mehr... (?)
Zusätzlich sollte unbedingt eine grosse Fläche für Testaufbauten von Bahnhöfen, Rampen und Brücken zur Verfügung stehen. So sollte man z.B. die geplante grosse Pylonenbrücke mit ca. 10 Meter Länge und gut 1,70 Meter Höhe (Sorry Gaston Wink ) problemlos aufstellen und daran arbeiten können. Ebenso sollte man auch in der Lage sein grosse Teile der Selbstbau-Multi-Kulti-Strecke, den Modulbahnhof mit entsprechenden Anschlüssen oder eine Testanlage zur Schüttgutverladung aufzustellen, ohne sich damit all zu sehr in Quere zu kommen.
Denn nur wenn Bauwerke dieser Grössenordnung bereits einmal funktionstüchtig aufgebaut worden sind, sollten wir es uns zutrauen, diese auch auf einem "offiziellen" Teppichbahning-Treffen zum Einsatz zu bringen. Anderenfalls könnte das wieder in eine frustrierende Bastelei ausarten.

Außerdem werden natürlich noch einige Flächen zum Schlafen und Wohnen benötigt, wobei auch das wieder stark von der Teilnehmerzahl abhängig ist.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass wir wohl doch schon recht üppige Räumlichkeiten für einen (Holz-)-Workshop benötigen werden.
Der Testbetriebsworkshop, der unbedingt danach stattfinden sollte, könnte eventuell mit deutlich weniger Fläche auskommen... (?)
Ebenso entscheidend scheint es mir zu sein, dass wir dort auch zu "unchristlichen" Uhrzeiten noch mit Säge und Bohrer hantieren können, ohne irgendwelche Anwohner oder Nachbarn zu verärgern!

Abschliessend bleibt mir auch nur auf einen möglichst grossen Zuspruch zu hoffen...

Flo
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 20 Jan 2009 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

Da muss ich ganz schnell mal eins sagen:

HALT

Ich hatte so vernommen, dass man zwei örtlich getrennte Workshops macht.
Somit wäre ein "zuerst A und dann B bzw. zuerst B dann A" nicht möglich.
Es dürfte schon schwierig genug sein, die wichtigen und benötigten Leute an einem Termin zusammen zu kriegen, weshalb ja die Schwerpunktverteilung in den Sinn kam.
Ebenso sind vielleicht nicht alle Bereit für zwei Workshops teure Anreisen in Kauf zu nehmen.

Bei einem Bau-Workshop muss natürlich eine große Werkstatt und entsprechende die Umgebungslautstärken tolleriert werden.
Ebenso muss es eine gewisse Fläche für Stellproben und kleine "Testrunden" geben.

Bei einem puren Betriebsworkshop sollte das dann nicht von Nöten sein, da es dort um Methoden und Herangehensweisen geht.
Da muss kein Bahnhof in kompletter Größe gebaut werden oder eine riesige Brücke getestet werden, sondern der Betriebsablauf in einem Bahnhof in eine gewisse Routine überführt werden.


Und noch ein anderer Gedanke zu meinem Posting von oben:
Im Großraum Ruhrgebiet sind eher die Betriebsbahner zuhause.
Deswegen würde ich dazu tendieren den Betriebsworkshop auch hier irgendwo stattfinden zu lassen (ich lasse mich in der Hinsicht aber auch von gegenteiligen Meinungen überzeugen, falls es gute Argumente gibt).

Felix
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 20 Jan 2009 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ja klar!

Ganz genau! Keine Einwände!

Zum terminlichen: Da der "Holz-Workshop" noch deutlich mehr Nachlaufzeit vertragen kann, würde ich vorschlagen, diesen zeitlich vorzuziehen.
Der "Betriebs-, Test- und Übungs-Workshop" sollte dagegen eher möglichst zeitnah zum nächsten Treffen gelegen sein, allerdings auch noch genug Spielraum für potentielle Verbesserungen am Material lassen.
Da scheinen mir ca. 6 Wochen ein angemessener Zeitraum zu sein.

In wie weit man die Workshops sowohl thematisch als auch räumlich von einander trennt, wird sich wahrscheinlich mehr oder weniger von selbst ergeben, je nach dem, wer sich wann und wo für welche Veranstaltung interessiert.
Dabei sollte aber die Möglichkeit bestehen auch an beiden Workshops teilnehmen zu können.

Flo
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Terminfindung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen