Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Markierung der Mehrsystemfähigkeit


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Rollmaterial
Ganzzug Roco Erzwagen Faals mit Selbstentladefunktion :: Siemens Exider  
Autor Nachricht
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 14 Dez 2008 3:56    Titel: Markierung der Mehrsystemfähigkeit Antworten mit Zitat

Hallo,
ein leider etwas leidiges Thema, das wir nun aber im Vorfeld von Kassel I auch wieder ansprechen sollten: Die Markierung, welche Fahrzeuge bzw. Wagen mehr- (isolierte Achsen) und welche nur monosystemfähig (unisolierte Achsen) sind. Da inzwischen der GS-Anteil ja deutlich gestiegen ist und es auch von der Logik her Sinn macht (gekennzeichnet werden die Ausnahmen), sollten eher die Wagen markiert werden, die nicht freizügig einsetzbar sind.
Die Markierung sollte gut und ohne technische Hilfsmittel erkennbar sein. Da wir uns beim Teppichbahning befinden, wird Rollmaterial zumeist von oben betrachtet, also muss hier auch eine Markierung erfolgen. Diese Markierung sollte natürlich möglichst gut aussehen und wenig auffallen, genug, um sie eben beim Rangieren zu entdecken und danach die Züge zusammenstellen zu können. Zudem soll sie einfach wieder zu entfernen sein und bei den Modellen keine bleibenden Schäden hinterlassen.

Mit Felix zusammen bin ich daher zum Schluss gekommen, dass dann nur Kreppband zum Einsatz kommen kann. Wenn es ordentlich befestigt und nicht einfach nur mal eben draufgepappt wird, steht es auch nicht ab. In einer Größe von bspw. 1x1cm ist es sicherlich auch nicht zu störend. Als Farbe ist sicherlich beige am besten geeignet, da es noch auffällt, aber nicht gleich störend wirkt.

Wer gegen eine solche Lösung ist, soll bitte einen tragfähigen Gegenvorschlag machen, der sich ebenso einfach und günstig realisieren lässt.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 14 Dez 2008 8:47    Titel: Re: Markierung der Mehrsystemfähigkeit Antworten mit Zitat

Hannes hat folgendes geschrieben:
... soll bitte einen tragfähigen Gegenvorschlag machen, der sich ebenso einfach und günstig realisieren lässt.

Nicht gegen eine solche Lösung, sondern parallel zu dieser Möglichkeit: Züge, die nicht zerlegt werden, werden mit ihrer Betriebsart (Mittelleiter- bzw. Zweischienenbetrieb; Protokoll & Digitaladresse oder analog Gleichstrom oder analog Wechselstrom; Fahrtrichtung und Fahrstufe) weitergereicht. Daraus geht eigentlich alles weitere hervor, da muss nichts markiert werden.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Nopag



Anmeldungsdatum: 16.11.2008
Beiträge: 122
Wohnort: Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 14 Dez 2008 15:48    Titel: Materialkennzeichnung Antworten mit Zitat

1: zu Hannes
Zitat:
dass dann nur Kreppband zum Einsatz kommen kann
Kann ich nicht unterstützen: da das Trägermaterial Papier ist, bleiben beim Entfernen oft Teile oder auch nur Kleber haften, vor allem wenn das Etikett zu lange drauf war oder sonnebestrahlt wurde!
Meine Empfehlung: zugeschnittene Abfallstreifen aus der PVC-Aufkleberproduktion, eventuell nur mit einem Teil der Klebefläche fixiert, bevorzugt auf unklackierten flächen.
Hannes kennt die Bezugsquelle für das Material.

2. Ich werde demnächst noch einen Vorschlag für
2.1. ein "bedingt anwendungsneutrales" TB-Markierungsformat veröffentlichen.
Es wird neben obigem u.a. auch eine Eignerkennung enthalten.
2.2 In diesem Zuge wäre auch eine permanente TB-Farbcodevergabe
(Wie im baubereich üblich) Analphabetensicheren schnellen Markierung jeglichen Privatbesitzes beim TB verbindlich zu regeln, was das Auseindandersortieren beim Abbau ungemein erleichtert.
Insbesondere kann jeder fähige und willige (arbeitslose) Dritte dann beim Abbau helfen und vorsortiert zwischenlagern!

3. zu Peter
Zitat:
Züge, die nicht zerlegt werden

kriegen eine - zu vorgenanntem System konforme- Zugnummer.
das "TB-Markierungsformat" erhält dazu ein Feld ("Einsatzbeschränkung")
für solche Züge dann z.B das Kürzel Na (Nicht auflösen) für "Zug darf nicht aufgelöst werden"

Wartet aber bitte für Detailverbesserungsvorschläge meinen ausgearbeiteten Vorschlag zu 2.+3. ab, bevor Ihr euch auf obige Arbeitstitel und vorläufige Bezeichnungen einschießt!
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 14 Dez 2008 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

Von Kreppband halte ich nichts. Das reagiert teilweise extrem unterschiedlich mit den Weichmachern im Plasitk und geht teilweise nicht mehr Rückstandsfrei ab.

Es sind noch die je ca. 4000 Haftnotizzettelstreifen in rot, grün und blau von Neunkirchen da (Grösse jeweils 25x75mm).
Da könnte man auch nur die Seite mit der Kleberfläche benutzten oder Stücken daraus.

Das wurde damals schon als Markierung geplant, dann aber nicht benutzt.
Die Farebn als Kennzeichen für die Verwendbarkeit, und evtl. dazugeschriebene Zahlen ode rBuchstaben zur Heimmatbahnhofkennzeichnung falls erforderlich.

Als Fahrzeugbeschriftung benutze ich bei mir Ablösbare Preisschilder zur Warenauszeichnung. Die haben einen speziellen wenigagressiven Kleber, weil die ja Rückstandfrei endfernbar sein sollen ohne die Ware zu Beschädigen. Das wäre auch eine Möglichkeit, da habe ich aber nur die Sorte ich ich benutzte, andere Typen kann ich nicht in TB-Tauglichen Mengen besorgen.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 15 Dez 2008 0:35    Titel: Re: Markierung der Mehrsystemfähigkeit Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Züge, die nicht zerlegt werden, werden mit ihrer Betriebsart (Mittelleiter- bzw. Zweischienenbetrieb; Protokoll & Digitaladresse oder analog Gleichstrom oder analog Wechselstrom; Fahrtrichtung und Fahrstufe) weitergereicht. Daraus geht eigentlich alles weitere hervor, da muss nichts markiert werden.

Ja, das war mir durchaus klar, habe es nur vergessen hinzuschreiben. Es geht bei dem ganzen ja hauptsächlich um Güterwagen, mit denen immer wieder rangiert werden. Personenwagen, die nicht in festen Zügen sind, sollten allerdings ebenfalls markiert werden. Sie können dann gegebenenfalls für Kurswagenverkehre benutzt werden und sind so einfacher erkennbar.

claus hat folgendes geschrieben:
Es sind noch die je ca. 4000 Haftnotizzettelstreifen in rot, grün und blau von Neunkirchen da (Grösse jeweils 25x75mm).
Da könnte man auch nur die Seite mit der Kleberfläche benutzten oder Stücken daraus.

An die habe ich gar nicht mehr gedacht, die könnten wir eher dafür verwenden. Entsprechende Buchstaben können wir ja noch festlegen.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 16 Dez 2008 0:47    Titel: Antworten mit Zitat

Im endeffekt gibt es ja 3 Typen Wagen.
Die die nur für WS sind, die GS Wagen die nicht auf M-Gleis fahren und die Wagen die Überall hin können.

Ich hatte als Farben gedacht.
rot nur WS
blau GS nicht für M-Gleis
grün voll Mehrsystem tauglich

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Rollmaterial Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen